Master Psychologie in der Schweiz 🎓 - 8 Studiengänge

8 Studiengänge
- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4-5 Jahr(e)
- Studienort: Zürich


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 14-36 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


Masterstudiengänge Psychologie Schweiz
Auf www.postgraduate-master.ch finden Sie acht Masterstudiengänge mit dem Studienschwerpunkt Psychologie. Neben den drei Präsenzstudiengängen, die Sie nur vor Ort absolvieren können, sind auch fünf Fernstudiengänge gelistet, die unabhängig von Ihrem Wohnsitz belegt werden können. Angeboten werden die Studiengänge von diesen renommierten Bildungsanbietern: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - IAP Institut für Angewandte Psychologie, Fernfachhochschule Schweiz (FFHS), ELG E-Learning Group, TU Kaiserslautern - Distance & Independent Studies Center (DISC) und Donau-Universität Krems.
Die Studiendauer der Masterprogramme beträgt 14-36 bis sechs Semester. AbsolventInnen erhalten nach erfolgreichem Abschluss einen akademischen Grad (MAS, M.Sc., MBA oder M.A.), der international anerkannt wird. Die vorgestellten Studiengänge werden in der Schweiz berufsbegleitend, aber auch als Vollzeitstudium angeboten. Wenn Sie allgemeine Informationen zum Masterstudium in der Schweiz benötigen, finden Sie diese in den FAQs.
Angeboten werden die Masterstudiengänge mit dem Studienschwerpunkt Psychologie in folgenden Schweizer Regionen sowie als Fernstudium:

Die meisten der angebotenen Studiengänge erweitern und vertiefen bereits erarbeitetes psychologisches Fachwissen (wie es etwa typischerweise in einem Bachelorlehrgang Psychologie vermittelt wird) und bieten so Möglichkeiten der Spezialisierung. Die Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten etwa untersucht die Ursachen absackender schulischer Leistungen bei Kindern und Jugendlichen. Die Studenten erlernen das methodische Rüstzeug, um selbstständig eine Diagnose zu erarbeiten und, darauf gestützt, eine Intervention zu planen. Die Wirtschaftspsychologie befasst sich mit psychologischen Faktoren und Gesetzmäßigkeiten des Arbeitsmarkts. Sie lehrt etwa Marketing und Konsumentenpsychologie, Personal- und Organisationspsychologie sowie Coaching und Beratungspsychologie und vermittelt Kompetenzen im Management von Gruppen- und Kommunikationsprozessen. Die Studierenden erlernen auch das Handwerk des Trainings und der Beratung und sie vertiefen sich in die Arbeits- und Gesundheitspsychologie.
Die Psychotherapie erforscht seelische Leiden und entwickelt Methoden, Symptome zu lindern und Heilung zu ermöglichen. Die Praxis kennt viele Ausprägungen: Existenzanalyse und Logotherapie, Integrative Gestalttherapie, Personenzentrierte Psychotherapie, Psychodrama und die Transaktionsanalyse. Der Studiengang Mental Health widmet sich organisatorisch-strukturellen Fragen und untersucht, wie Leistungen für Personen mit psychischen Problemen geplant, organisiert, erbracht und schließlich auch evaluiert werden können. Die Studierenden lernen, zielgerichtete Maßnahmen, die der Prävention und der Verbesserung der psychischen Gesundheit dienen, zu planen und durchzuführen.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Pschologie:
- Persönlichkeits- und Sozialpsychologie
- Gesundheitspsychologische Diagnostik
- Beratung und Gesundheitskommunikation
- Organisationale Reaktionen auf den Wandel
- Handlungsfelder: Werte und Konflikt
- Change Management: Organisationsberatung
- Entscheidungssituationen und Entscheidungsarten
- Schwarze Rhetorik und Ethik
- Marktforschungsmethoden
- Multivariate Analysemethoden
- Psychologische Gutachten in der Praxis
- Methoden der Gesprächsführung