Master Psychologie in der Schweiz 🎓 - 7 Studiengänge
Auf www.postgraduate-master.ch stellen wir Ihnen sieben Fernstudiengänge aus der Studienrichtung Psychologie vor. Diese können in der Regel ortsunabhängig in der ganzen Schweiz absolviert werden. Die Fernstudien dauern 12 bzw. 24 bis fünf Semester. Die verliehenen akademischen Grade lauten: M.Sc., MAS, MBA und M.A.. Fernstudienanbieter: IU Fernstudium, Fernfachhochschule Schweiz (FFHS), ELG E-Learning Group, Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU, Universität Koblenz-Landau - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW und Universität für Weiterbildung Krems.
7 Studiengänge
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12 bzw. 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18-42 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Studierende des Master-Studiums Wirtschaftspsychologie erlangen relevante Kompetenzen und umfassendes Knowhow, um Unternehmen, Organisationen sowie deren Mitarbeiter/-innen während digitaler Transformationsprozesse zu begleiten.
Zielgruppe des Studiengangs sind Personen, die einen Beruf in der Wirtschaftspsychologie ergreifen wollen und sich im Zuge dessen verstärkt mit der Digitalisierung und ihren Auswirkungen im Unternehmenskontext befassen möchten. Absolvierende arbeiten beispielsweise als Talent Manager/in, Personalentwickler/in oder Customer Relationship Manager/in.
Im Zuge des Studiums befassen sich Studierende mit dem strategischen Management oder mit Leadership. Inhalte, wie Medien- und Kommunikationspsychologie, Gesprächsführung, Coaching und Beratung oder Persönlichkeitspsychologie sind weitere Bestandteile des Lehrplans.
Das MAS Wirtschaftspsychologie vermittelt Kenntnisse über die psychologischen Zusammenhänge der Arbeitswelt und besteht aus drei CAS Lehrgängen. Den Abschluss bildet die Master-Thesis.
Das MAS richtet sich an Personen, die Ihre Skills um psychologische Kompetenzen und Kenntnisse erweitern wollen. Dazu zählen Entscheider, Fach- und Führungskräfte oder etwa Consultants aus Wirtschaft, Verwaltung und anderen Organisationen.
Auf dem Lehrplan stehen folgende drei CAS: CAS Marken- und Werbepsychologie, CAS Personalpsychologie sowie CAS Behavioral Economics.
Das Master-Studium Angewandte Psychologie für die Wirtschaft vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, ergänzt um wirtschaftspsychologische Handlungskompetenzen. Studierende lernen, das subjektive Erleben und Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld zu betrachten und dadurch Entscheidungen mit wirtschaftswissenschaftlicher Expertise zu treffen.
Der Studiengang richtet sich unter anderem an Manager sowie an Personen aus dem Marketing- und Kommunikationsbereich sowie der Markt- und Medienforschung. Nach Abschluss des Studiums können Absolvierende beispielsweise Marketingstrategien und Werbemaßnahmen zielgruppenspezifisch ausrichten, Veränderungsprozesse professionell begleiten und interkulturelle Teams mit den dafür zu entwickelnden Kommunikationsmaßnahmen führen.
Zu Beginn des Studiums werden Fragestellungen zur Unternehmensführung und Entrepreneurship geklärt sowie vertiefendes Wissen zu Wirtschaftspsychologie vermittelt. Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Anwendungsbereiche von Wirtschaftspsychologie: von Führung und Leadership, Personalpsychologie und Finanzpsychologie bis hin zu Markt- und Werbepsychologie.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Theorien kindlicher Lern- und Entwicklungsstörungen. Dabei erfolgt zum einen die Erforschung und Analyse der Ursachen und Risikofaktoren und zum anderen die Beschäftigung mit psychologischen Methoden und Instrumenten zur Begleitung und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen.
AbsolventInnen des Studiums sind für verantwortungsvolle Aufgaben in Diagnostik und Intervention bei Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten in verschiedenen beruflichen Kontexten qualifiziert: in der Beratung von betroffenen Kindern und Jugendlichen in Schulen oder sonstigen öffentlichen Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen Forschung.
Das Curriculum umfasst zahlreiche fachliche und methodische Module: z.B. Methoden psychologischer Forschung, Lernen und Schulleistung, Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Richtungen und Wirkmechanismen lerntherapeutischer Verfahren, Kommunikation und Beratung und Aufmerksamkeitsstörungen.
Das Master-Programm Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung vermittelt umfassende Kenntnisse zu Theorie und Methodik der psychologischen Diagnostik, Evaluation und Beratung für eine breitgefächerte Zielgruppe. Das Studium ist besonders anwendungsorientiert und achtet auf den Bezug zur beruflichen Praxis.
Das Studium richtet sich an Fachkräfte, die bereits über Berufserfahrung in Handlungsfeldern mit Bezug zur Diagnostik, Evaluation und/oder Beratung verfügen und ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Auf dem Lehrplan stehen Module wie beispielsweise Quantitative und qualitative Datenanalyse, Multivariate Verfahren, Diagnostik in Anwendungskontexten, Beratungspraxis, Beratungsmethoden und Beratungsformate sowie Wissenschaftliche Bewertung von Sachverhalten.
Das Master-Programm vermittelt den Studierenden die wissenschaftlichen Fachkenntnisse und anwendungsorientierten Methoden des systemischen Denkens und Handelns. Diese wissenschaftlich-methodischen Kompetenzen befähigen die Studierenden in verschiedenen Bereichen und Institutionen systemische Beratungen auf fundierter Grundlage durchzuführen.
Das Studium richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte, die Funktionen wie Geschäftsführung oder Beratung in Unternehmen oder anderen Organisationen innehaben. Durch die wissenschaftliche Ausbildung sind die AbsolventInnen zum Einsatz in der systemischen Beratung in verschiedenen thematischen und institutionellen Kontexten qualifiziert.
Das Curriculum bietet verschiedene thematische Module an wie z.B.: Systemtypen und -differenzierungen, Ablauf von Beratung, Systemisches Denken und Handeln, Systemische Fragetechniken, Führungsstile und ihre systemische Wirkungen, Kollegiale Beratung und Supervision oder Ansätze organisationalen Lernens.