Master Management, Unternehmensführung in der Schweiz 🎓 - 15 Studiengänge
Auf www.postgraduate-master.ch stellen wir Ihnen 15 Fernstudiengänge aus der Studienrichtung Management, Unternehmensführung vor. Diese können in der Regel ortsunabhängig in der ganzen Schweiz absolviert werden. Die Fernstudien dauern 14-36 bis 3-9 Semester. Die verliehenen akademischen Grade lauten: M.A., MBA, M.Sc., MAS und M.Eng.. Fernstudienanbieter: TU Kaiserslautern - Distance & Independent Studies Center (DISC), WINGS - FERNSTUDIUM, Fernuniversität Hagen, SRH Fernhochschule – The Mobile University, Fernfachhochschule Schweiz (FFHS), WBS AKADEMIE - Eine Marke der WBS GRUPPE, in Kooperation mit dem AIM der FH Burgenland und ELG E-Learning Group.
15 Studiengänge
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 14-36 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3-9 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3-9 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Programm kombiniert die fachlichen und methodischen Expertisen aus Wirtschaft und Management. Dabei wird betriebswirtschaftliches Fachwissen gemeinsam mit Managementkonzepten und Führungskompetenzen erlernt, um die Studierenden zu ökonomisch fundierten Führungsentscheidungen und Managementaufgaben zu befähigen.
Das Studium richtet sich v.a. an Fach- und Führungskräfte in privaten Wirtschaftsunternehmen und öffentlichen Verwaltungen, die für ihre berufliche Tätigkeit erweiterte Fachkenntnisse in Ökonomie und Management erwerben möchten. Die AbsolventInnen sind für Führungspositionen im Management qualifiziert.
Das Curriculum beinhaltet u.a. die Module Unternehmensführung unter veränderten Rahmenbedingungen, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Finanzberichterstattung, Investition, Gesellschaftsrecht, Individualarbeitsrecht, Marketing, Personalführung, Makroökonomie, Statistik, Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility, Konzepte und Instrumente des Controlling oder Informations- und Wissensmanagement.
Der Gesundheitsmanagement MBA wird als berufsbegleitendes Onlinestudium angeboten und vermittelt ein breites gesundheitsökonomisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen. Im Studium arbeiten die Teilnehmenden an zahlreichen Projekten und praxisorientierten Fallstudien.
Absolventen qualifizieren sich für eine Aufgabe mit Managementverantwortung und können gesundheitsökonomische und betriebswirtschaftliche Projekt- und Beratungsfelder bearbeiten und Lösungen finden und implementieren.
Auf dem Lehrplan stehen Module wie etwa Grundlagen der Gesundheitsökonomie und -politik, Recht in Gesundheitsunternehmen, Strategisches Management und Marketing Management, Financial Accounting und Finanzmanagement in Gesundheitsunternehmen oder Recht in Gesundheitsunternehmen.
Im Hagener Masterstudium Management lernen Studierende theoretische und methodische Aspekte der Unternehmensführung kennen. Im Zentrum steht dabei die Vermittlung von Managementwissen, Managementkompetenzen und Managementinstrumenten. Das Masterprogramm orientiert sich außerdem in seiner Studienplangestaltung an aktuellen Herausforderungen der Unternehmenspraxis.
Der Studiengang wendet sich an Nicht-BetriebswirtschaftlerInnen, die im Masterstudium die notwendigen wirtschaftlichen Kenntnisse und Qualifikationen für zukünftige Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen und Anwendungsgebieten erlernen möchten. Zugleich bietet der Master an, Praxisrelevantes im Studium zu bearbeiten und dabei das eigene Wissen zu vertiefen.
Das Curriculum beinhaltet Lehrveranstaltungen wie beispielsweise Unternehmensführung, Planung und Controlling, Informations- und Prozessmanagement, Grundlagen des Dienstleistungsmanagements, Vernetzung von Organisations- und Führungsbeziehungen, Betriebliche Informationssysteme, Service Performance Management, Modellgestützte Entscheidungsfindung sowie Internationales Krisenmanagement.
Das MAS Arbeit 4.0 richtet sich an Führungspersonen sowie Personal- und Organisationsfachleute und vermittelt den Studierenden, wie sie Organisationentwicklung, digitale Führung und Human Resource Management in ihrem Unternehmen anwenden können.
Absolventen werden beispielsweise als digitale Manager, Transformation Manager, People Enabling Manager, People Development Manager, digitale Organisationsentwickler oder als Projektleiter in der Digitalisierung tätig.
Das MAS setzt sich aus folgenden drei CAS-Programmen zusammen: CAS Agile Organisation, CAS Digital Leadership und CAS Innovative Human Resource Management. Abgeschlossen wird das MAS Arbeit 4.0 mit einer Master-Arbeit.
Das Master-Programm bietet eine vertiefende Fachausbildung für den Bereich des Qualitätsmanagements. Dabei wird eine ganzheitliche Perspektive angewandt, die auch umliegende Bereiche wie Projektplanung, Produktentwicklung oder Produktion in die Entscheidungsfindung miteinbezieht. Den Studierenden wird ein umfangreiches methodisches Repertoire für die Anwendung in der Praxis zur Verfügung gestellt.
Das Studium qualifiziert AbsolventInnen für führende Positionen in Unternehmen oder Organisationen sowie zur Selbstständigkeit. Es ergeben sich verschiedene potenzielle Einsatzbereiche: z.B. Mitarbeiterschulung, Material- und Güterprüfung, Projektplanung oder externe Qualitätssicherung.
Das Curriculum bietet Kurse wie z.B.: Statistische Methoden der Qualitätssicherung, Zuverlässigkeit technischer Systeme, Statistische Tolerierung, Elemente des Qualitätsmanagement und Normung, Qualitätskosten, Metrologie, Qualitätsplanung und Qualitätslenkung, Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Umweltmanagement, Projektmanagement / Integriertes Management, Qualitätsaudit und Produkthaftung, Rechnerunterstützte Qualitätssicherung, Prüfmittelmanagement und Methoden des Qualitäts- und Innovationsmanagements.
Im Studiengang IT Management erwerben die Studierenden Managementfähigkeiten, die fachspezifisch auf den IT Bereich bezogen sind. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie in der Wirtschaft.
Absolventen können Führungsaufgaben übernehmen und Fragestellungen des IT Managements bearbeiten. Sie werden beispielsweise in der Softwareentwicklung, im Produktmanagement oder dem IT-Projektmanagement tätig.
Der Lehrplan sieht zu Beginn des Studiums ein Seminar vor, das die Studierenden auf die Fachmodule vorbereiten soll. Am Ende wird eine Masterarbeit erstellt, welche als wissenschaftliche Projektarbeit zu betrachten ist.
Das Master-Programm vermittelt den Studierenden das notwendige Know-how, um Unternehmen und Organisationen bei Veränderungs- und Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Dabei werden zentrale Fach-, Methoden-, Sozial- und Analysekompetenzen behandelt, die Studierende zur Vorbereitung und Begleitung von Organisationsentwicklungen befähigen.
Das Studium ist für AbsolventInnen verschiedener Studienrichtungen geeignet. Das Zielpublikum sind insbesondere Fach- und Führungskräfte und Organisationen und Unternehmen, die in der Geschäftsführung, im Management, in der Personal- oder Organisationsentwicklung tätig sind.
Das Curriculum gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Zur ersten Kategorie zählen die Module Organisationen führen und beraten, Organisationsgestaltung, Wandel von Organisationen, Organisationsentwicklung auf drei Interventionsebenen, Handlungskompetenzen für Organisationsentwickler. Wahlpflichtmodule sind z.B. Kommunikation oder Organisationsentwicklung im internationalen Kontext.