Master Weitere Vertiefungen in Gesundheit & Soziales berufsbegleitend in der Schweiz 🎓 - 29 Studiengänge
29 Studiengänge
- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Zürich


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 63 Tag(e)
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 2.5 bis 3 Jahr(e)
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 62 bis 63 Tag(e)
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 7 Semester
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 7 Semester
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer:
- Studienort: 8280 Kreuzlingen


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Jahr(e)
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: flexibel
- Studienort: Wädenswil


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 7 Semester
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 2-5 Jahr(e)
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 bis 6 Jahr(e)
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3-7 Jahr(e)
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3,5 Jahr(e)
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Jahr(e)
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3.5 Jahr(e)
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3.5 Jahr(e)
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Olten


- Abschluss: MPH
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: flexibel
- Studienort: Zürich


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Zürich


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 - 6 Semester
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Zollikofen (Bern)


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 - 6 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 bis 4 oder 5 Semester
- Studienort: Zürich


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 4 bis 7 Semester
- Studienort: Kreuzlingen | Konstanz



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Programm vermittelt thematisches Fachwissen zu verschiedenen Bereichen der angewandten Ethik sowie das notwendige methodische Know-how zu Analyse und Bearbeitung ethischer Fragestellungen. Zu den thematischen Bereichen zählen z.B. Bioethik, Pflegeethik, Wirtschaftsethik, Klinische Ethik oder Ethik des Politischen.
Das Master-Studium richtet sich ganz allgemein an Personen, die beruflich mit ethischen Frage- und Problemstellungen befasst sind und einen professionellen Umgang damit erlernen wollen. Grundsätzlich steht das Studium allen interessierten HochschulabsolventInnen offen.
Das Curriculum sieht das Pflichtmodul Grundlagen der Ethik vor. Darüber hinaus gibt es eine Reihe an Modulen, aus denen die Studierenden frei wählen können: z.B. Wirtschaftsethik, Bioethik, Klinische und Pflegeethik, Umweltethik oder Ethik des Politischen.
Das Master-Programm vermittelt die theoretischen Grundkenntnisse über Therapieansätze und -massnahmen auf wissenschaftlicher Basis. Gleichzeitig werden die Studierenden auf die berufliche Praxis der Therapiearbeit von KlientInnen vorbereitet. Ein Einblick in die europäischen Gesundheits- und Sozialsysteme rundet das Studium ab.
Das Studium ist geeignet für ErgotherapeutInnen, die sich für eine anspruchsvolle berufliche Tätigkeit im klinisch-praktischen oder wissenschaftlich-akademischen Bereich weiterbilden und vorbereiten möchten. Dies beinhaltet Tätigkeiten mit KlientInnen, in der Forschung und Lehre oder in der Verwaltung. Graduierte sind grundsätzlich auch für leitende Positionen qualifiziert.
Das Curriculum besteht aus sechs Modulen: Wissenschaftstheorie und Konzepte der Betätigung, Qualitative Forschungsmethoden, Quantitative Forschungsmethoden, Sozio-kulturelle Aspekte der menschlichen Betätigung, Planung des eigenen ergotherapeutischen Forschungsprojektes und Master-Thesis.
Das Master-Programm vermittelt den Studierenden die Grundlagen und das praktische Know-how für die verschiedenen Aufgaben der Bildungsberatung. Dabei lernen sie, wie etwa in Unternehmen und Organisationen ein effektives Ausbildungsmanagement für Mitarbeitende strategisch geplant und erfolgreich umgesetzt werden kann.
Das Studium richtet sich an Personen, die in Unternehmen oder Organisationen verschiedener Branchen für Bildungsmassnahmen verantwortlich sind, sowie an Projekt- und TeamleiterInnen in Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Verbänden oder Non-Profit-Organisationen.
Das Curriculum sieht die Absolvierung von vier Themenblöcken (Zertifikatslehrgänge) sowie eine Masterarbeit vor. Die angebotenen Themenbereiche sind: Curriculum-Entwicklung für Bildungsprogramme, Lernpsychologie für Individuen & Gruppen, Komplexe Bildungsaufgaben lösen und Bildung in Organisationen strategisch & interkulturell führen.
Das Master-Programm bereitet die Studierenden auf die anspruchsvollen Aufgaben der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung in verschiedenen institutionellen Kontexten vor. Dabei lernen die Studierenden, Interessen und Potenziale von Weiterbildungsinteressierten zu analysieren und individuell zugeschnittene Beratungsangebote zu entwickeln. Dabei spielen psychologisches Grundwissen und insbesondere soziale Kompetenzen eine wichtige Rolle.
Das Studium qualifiziert für die Fachtätigkeit in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung in verschiedenen institutionellen Kontexten: an Bildungseinrichtungen, in staatlichen Ausbildungs- und Beratungsagenturen oder im privaten Sektor.
Das Curriculum sieht folgende Themenfelder vor: Interdisziplinäre Perspektive auf Bildung und Beruf, Diagnostik und Grundlagen der Beratung, Praxis der Beratung, Professionalität und Berufsidentität und Mastermodule. Einzelkurse sind z.B.: Menschen in Arbeitsorganisationen oder Laufbahnberatung im Organisationskontext.
Das Master-Programm vermittelt den Studierenden die bestehenden wissenschaftlichen Ansätze und methodischen Instrumente aus Psychologie, Pädagogik und Beratung, die für die berufliche Tätigkeit der Supervision und des Coachings in Organisationen notwendig sind. Die Studierenden eignen sich dabei sowohl theoretisches Wissen als auch anwendungsbezogene Kompetenzen an.
Das Studium richtet sich an Personen, die über einen Abschluss in Pädagogik, Psychologie, Wirtschaft oder Sozialarbeit verfügen und gerne in den Bereich Supervision und Coaching in Organisationen oder Unternehmen verschiedener Art einsteigen möchten. AbsolventInnen sind dazu qualifiziert, als interne oder externe BeraterInnen für Organisationen zu arbeiten.
Das Curriculum besteht aus vier Modulen: Grundmodul, Lehrsupervision, Aufbaumodul und Abschlussmodul.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit den vielfältigen Herausforderungen für Städte und Kommunen hinsichtlich der Gestaltung öffentlicher Räume und der soziokulturellen Entwicklung. Beim Studium geht es um die verschiedenen räumlichen, sozialen und kulturellen Aspekte des modernen Gemeinwesens, die in zukünftige Entwicklungsstrategien einbezogen werden sollen.
Das Studium richtet sich an Fachpersonen, die in verschiedenen Bereichen der Gemeinwesenentwicklung und der Gestaltung öffentlicher, sozial-kultureller Räume tätig sind: z.B. öffentliche Verwaltungen und Stadtplanung, kirchliche Einrichtungen und Diakonie sowie sozialarbeiterische Vereine.
Das Curriculum bietet folgende Wahlpflichtmodule, von denen zwei zu wählen sind: Soziokultur, Gemeinwesen - Planung, Entwicklung und Partizipation sowie Diakonie - Soziale Arbeit in der Kirche. Zusätzlich sind ein drittes Wahlmodul sowie die Verfassung einer Masterarbeit vorgesehen.
Das Master-Studium beschäftigt sich damit, wie Gesellschaften mit abweichendem, strafrechtlichem Sozialverhalten umgehen können und welche Integrations- und Behandlungsmöglichkeiten Wissenschaft und Praxis vorschlagen. Das Studium kombiniert rechtliche, psychologische und politische Aspekte.
Das Studium richtet sich an Personen, die in der Sozialen Arbeit tätig sind und an Mitarbeitende staatlicher Behörden, die für Programme und Maßnahmen für die Betreuung junger Erwachsener und Jugendlicher zuständig sind. AbsolventInnen sind für Positionen qualifiziert, in denen sie Betreuungskonzepte für dissoziale, kriminelle Jugendliche entwerfen und umsetzen.
Das Curriculum bietet drei Module an, aus denen die Studierenden zwei frei wählen können: Dissozialität, Delinquenz und Kriminalität - Schwerpunkt soziale Integration, Dissozialität, Delinquenz und Kriminalität - Schwerpunkt rückfallpräventive Interventionen und Strafvollzugsrecht - von der Anzeige bis zur bedingten Entlassung.
Der Master of Advanced Studies (MAS) Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) wird berufsbegleitend absolviert und kann nach individuellen Bedürfnissen geplant werden.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Fachpersonen aus dem Feld der frühen Kindheit, wie Leitungspersonen und pädagogisches Personal.
Fachwissen zur Pädagogik der frühen Kindheit, sowie zum Brennpunkt Kindesschutz sind ein Schwerpunkte im Studium.
Das Master-Programm vermittelt nicht nur vertiefendes Fachwissen für die praktische Hebammenarbeit basierend aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern bildet die Studierenden auch im professionellen Verhalten gegenüber den Frauen vor, während und nach der Geburt. Dabei geht es um methodische und persönlich-soziale Kompetenzen.
Das Master-Programm richtet sich an Hebammen, die bereits über einen Abschluss verfügen und ihre fachliche Ausbildung wissenschaftlich vertiefen und erweitern möchten. Das Studium eröffnet auch die Option, eine weitere Laufbahn in Forschung und Weiterbildung einzuschlagen.
Das Curriculum ist in drei Module gegliedert, in denen Kurse angeboten werden wie z.B.: Hebammenarbeit im Kontext von Best Practice, Geburtsbetreuung durch die Hebamme, Frauen-Familiengesundheit, Transkulturelle Kompetenzen, Regelwidrigkeiten in der Geburtshilfe und Gesundheitswissenschaften.
Das Master-Programm verknüpft verschiedene medizinische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Nahrungsmittelindustrie miteinander und bietet den Studierenden eine anwendungsorientierte Ausbildung. Die Studierenden werden befähigt, mit den erlernten Kompetenzen komplexe Problemsituationen zu analysieren und umsichtige Lösungen zu entwickeln.
Das Studium richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Lebensmittelindustrie, die durch eine wissenschaftliche Zusatzausbildung ihr fachliches Knowhow vertiefen und erweitern möchten. AbsolventInnen sind in den verschiedenen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen führend tätig.
Das Curriculum bietet folgende Themenblöcke an, die jeweils mehrere Kursmodule umfassen: Food Finance and Supply Chain Management, Food Sociology and Nutrition, Food Quality Insight, Food Responsibility, Food Product and Sales Management und Food Business Management.
Das Master-Programm vermittelt die wissenschaftlichen und methodischen Fachkenntnisse zur Analyse, Beratung und Begleitung von kindlichen und jugendlichen Entwicklungsprozessen. Dabei geht es um die Beschäftigung mit Sozialisationstheorien, sozialen Kontexten wie Familie und Schule sowie die ausführende KlientInnenarbeit in der Sozialarbeit.
Das Studium richtet sich an Fachkräfte mit juristischen, psychologischen, pädagogischen, sozialarbeiterischen oder ähnlichen Abschlüssen, die z.B. in Beratungsstellen, Jugendanwaltschaften oder im Bereich der beruflichen Integration von Jugendlichen arbeiten. Die AbsolventInnen sind in der beratenden, umsetzenden oder strategischen Kinder- und Jugendarbeit tätig.
Das Curriculum bietet mehrere Module zur Auswahl: z.B. Kinder- und Jugendhilfe - Fachliche Grundlagen und aktuelle Konzepte, Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe, Handlungskompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe. Zusätzlich ist ein Mastermodul zu absolvieren.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit den vielseitigen Managementaufgaben im Gesundheitswesen. Dabei geht es z.B. um betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse, ebenso wie das Erlernen zentraler Managementmethoden und -instrumente sowie die Aneignung persönlicher, sozialer und kommunikativer Fähigkeiten. Dieser Fach- und Methodenmix soll die Studierenden darauf vorbereiten, verantwortungsvolle Aufgaben in Zusammenarbeit mit anderen zu lösen.
Das Studium ist ausgerichtet auf Personen, die in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens Fach- und Führungspositionen innehaben: z.B. Spitäler und öffentliche Gesundheitseinrichtungen, öffentliche Verwaltungen, Versicherungen oder Medizinaltechnik.
Das Curriculum bietet Themenblöcke an, aus denen jeweils vier zu wählen sind: Personalführung im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik Schweiz und Ausland, Unternehmensführung im Gesundheitswesen, Case Management und Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie.
Das Master-Programm vermittelt den Studierenden die betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse und anwendungsorientierten Managementmethoden für den spezifischen Bereich des Public Managements.
Das Studium richtet sich in erster Linie an Fach- und Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Einrichtungen, die ihre Führungskompetenzen durch eine betriebswirtschaftlich orientierte Weiterbildung verbessern möchten. Personen, die im privaten Wirtschafsbereich arbeiten und sich mit den Rahmenbedingungen des Public Managements vertraut machen möchten, zählen ebenfalls zur Zielgruppe.
Das Curriculum bietet u.a. folgende Module an: Verhandlungsführung, Strategisches Public Management, Operations- und Projektmanagement, Finanzielle Steuerung, VWL und Finanzwissenschaft, Rechtliche Grundlagen, Steuerungsebene Politik, Anspruchsgruppen und Marketing oder Human Capital Management & Leadership. Darüber hinaus sind Themenvertiefungen möglich.
Das Master-Programm bietet den Studierenden eine vertiefende Weiterbildung im Bereich Ergotherapie. Den Studierenden wird gesundheitswissenschaftliches Fach- und Methodenwissen in theoretischer und anwendungsorientierter Form vermittelt. Das Programm bietet darüber hinaus sieben Spezialisierungsmöglichkeiten an, in denen jeweils eigene Spezialthemen behandelt werden.
Das Studium richtet sich an ErgotherapeutInnen, die sich fachlich und methodisch weiterbilden und in einem der sieben Spezialisierungsbereiche noch vertiefen möchten. Die AbsolventInnen sind je nach Spezialisierung für anspruchsvolle Positionen und Teamleitungen qualifiziert.
Das Curriculum bietet eine Reihe von Pflicht- und Wahlpflichtfächern je nach gewählter Spezialisierung. Die möglichen Bereiche sind: Der ältere Mensch, Kinder und Jugendliche, Berufliche Integration, Neurologie, Psychiatrie und Handtherapie. Abschliessend ist eine Masterarbeit zu verfassen.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit den verschiedenen Themenbereichen und praktischen Aufgaben in der Pflege älterer Menschen. Dabei geht es um Konzepte und konkrete Unterstützungs- und Pflegeangebote in den Bereichen Prävention, Akutpflege, Rehabilitation und Palliativmedizin.
Das Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Pflegewesen in der Akut- und Langzeitpflege, in Management oder Bildung sowie im stationären oder ambulanten Bereich tätig sind. Für AbsolventInnen ergeben sich vielfältige Berufsfelder von der strategischen Beratung bei Pflegekonzepten und -projekten, in der Weiterbildung oder im Management in Pflegeeinrichtungen.
Das Curriculum besteht aus drei Themenblöcken, in denen jeweils mehrere Module angeboten werden. Dies sind: Vertiefung in Gerontologischer Pflege, Systemische Beratung in Gerontologischer Pflege, Changemanagement im gerontologischen Kontext.
Das Master-Studium vermittelt die neuesten wissenschaftlichen Kenntnisse und Grundlagen in Diagnostik und physischer Therapie muskuloskelettaler Erkrankungen. Zusätzlich zu den Grundlagen haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in einem der folgenden Bereiche zu spezialisieren: manuelle Therapie, Sportphysiotherapie, Handtherapie, Ergonomie oder Schmerztherapie.
Das Studium richtet sich in erste Linie an PhysiotherapeutInnen mit Diplomabschluss, die sich für den Bereich muskuloskelettaler Erkrankungen weiterbilden bzw. spezialisieren möchten. Die Studierenden kommen meist aus den Bereichen Medizin, Sportmedizin, Chirurgie, Orthopädie oder Rheumatologie.
Das Curriculum bietet Pflichtmodule zu folgenden Themenbereichen: Klinische Expertise, Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership, Praxistransfer und Masterarbeit. Darüber hinaus absolvieren die Studierenden Wahlmodule aus ihrem jeweiligen Spezialisierungsbereich.
Das Master-Programm bildet Studierende für die umfassende Betreuung von PatientInnen und Angehörigen im Bereich der onkologischen Pflege aus. Die Ausbildung wird dabei ganzheitlich betrachtet und bereitet die Studierenden auf die beruflichen Herausforderungen in der Betreuung, Begleitung, Beratung, Pflege und Schulung von KrebspatientInnen und ihren Familien vor.
Das Studium richtet sich v.a. an Fachpersonen im Pflegebereich, die sich für den Bereich der onkologischen Pflege weiterbilden möchten. Die AbsolventInnen sind für verschiedene Einsatzbereiche als Führungskräfte und TeamleiterInnen in Spitälern, Beratungsstellen oder Pflegeeinrichtungen qualifiziert.
Das Curriculum bietet Kurse wie z.B. Klinisches Assessment in Onkologischer Pflege, Patientenedukation in Onkologischer Pflege, Familienzentrierte Pflege und Beratung, Supportive Care in Onkologischer Pflege, Moderation und Management von anspruchsvollen Gesprächen oder Pflegeentwicklung und Fachführung.
Das Master-Studium vermittelt wissenschaftlich fundiertes Fachwissen aus Pädiatrie und Neonatologie und bereitet die Studierenden mit anwendungsorientiertem Methodenwissen auf die praktische Tätigkeit im Pflegebereich vor. Dabei geht es um Inhalte wie PatientInnenedukation, Gesundheitssysteme und Pflegekonzepte.
Das Studium richtet sich an Fachpersonen, die im stationären oder ambulanten Pflegebereich, im Management oder in der Bildung tätig sind und sich auf pädiatrische Pflege spezialisieren möchten. AbsolventInnen sind für Positionen in diesem Bereich qualifiziert, in denen sie Führungsaufgaben, Beratung bei strategischen Entscheidungen oder unterstützende Aufgaben übernehmen.
Das Curriculum bietet in den Themenblöcken Vertiefung, Systemische Beratung und Changemanagement in der pädiatrischen Pflege u.a. folgende Module an: Klinisches Assessment in Pädiatrischer Pflege, Chronische Erkrankungen in Pädiatrischer Pflege, Familienzentrierte Pflege und Beratung oder Komplexe Situationen in Pädiatrischer Pflege.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit der Erforschung sozialer Phänomene und Probleme, der Evaluierung praktischer sozialer Arbeit sowie der (Weiter-)Entwicklung geeigneter Massnahmen, Modelle und Methoden in der Sozialarbeit und Sozialpolitik. Das Studium bietet das Rüstzeug zur professionellen Bearbeitung und Lösung komplexer sozialer Problemlagen.
Für AbsolventInnen eröffnen sich verschiedene Berufsfelder z.B. in der öffentlichen Verwaltung, bei Vereinen und Beratungseinrichtungen, in Forschung und Lehre oder bei (teil-)stationären Einrichtungen der Sozialarbeit. Die AbsolventInnen übernehmen hier etwa beratende, wissenschaftliche oder leitende Funktionen.
Das Curriculum bietet zahlreiche Module wie z.B. Sozialer Wandel und Innovation in der Gesellschaft und ihren Teilsystemen, Qualitative und quantitative Methoden, Theoretische Begründungen der Sozialen Arbeit, Individuelle Wissensintegration und Kompetenzentwicklung oder Planen und Führen von Innovationsprozessen in Sozialen Organisationen.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit öffentlicher Gesundheit aus verschiedenen Blickwinkeln: Politik, Wirtschaft, Management oder Gesellschaft. Das Studium vermittelt den Studierenden nicht nur das thematische Fachwissen, sondern auch die methodisch-analytischen Kompetenzen, um reale Problemlagen im Berufsalltag lösen zu können.
Das Master-Studium bereitet die Studierenden v.a. auf berufliche Tätigkeiten im öffentlichen Gesundheitswesen vor, d.h. Verwaltungseinrichtungen oder öffentliche Gesundheits- und Sozialinstitutionen. Zusätzlich sind die AbsolventInnen für private Public-Health-Einrichtungen oder auch die Forschung qualifiziert.
Das Curriculum sieht für die Basisstufe des Kernstudiums Kurse vor wie z.B. Konzepte und Prinzipien von Public Health oder Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie. Im Anschluss folgen die Aufbaumodule und die Vertiefungsstufe mit Kursen wie z.B. Evidence-based Public Health. Im sogenannten Mantelstudium vertiefen sich die Studierenden zusätzlich.
Das Master-Studium beschäftigt sich mit wissenschaftlich-theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätzen der Psychologie. Die Studierenden lernen, sich wissenschaftlich mit komplexen Frage- und Problemstellungen auseinanderzusetzen und das angeeignete Wissen in der angewandten Psychologie umzusetzen. Die möglichen Vertiefungen sind Arbeits- und Organisationspsychologie, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie und Klinische Psychologie.
Das Master-Programm richtet sich an Studierende, die ihren Abschluss in Psychologie oder Sonderpädagogik erworben haben. Die AbsolventInnen sind dazu qualifiziert, als PsychologInnen in den Arbeitsmarkt einzutreten. Als potenzielle Berufsfelder kommen je nach Spezialisierung der klinische Gesundheitsbereich, Organisationen oder Beratungseinrichtungen in Frage.
Das Curriculum sieht für den gemeinsamen Studienabschnitt folgende Module vor: Grundlagen, Forschungsmethoden, Diagnostik und Intervention. In den Vertiefungen werden jeweils spezifische Kurse angeboten wie z.B. Führung & Kultur, Schulpsychologie oder Methoden der klinischen Psychologie.
Der Master of Science Hebammen wird in Kooperation mit der Berner Fachhochschule BFH angeboten und baut inhaltlich auf dem Bachelorstudiengang Hebamme auf. Studierende erwerben forschungsbasierte Kompetenzen für die spezialisierte Praxis, die berufsspezifische und interprofessionelle Forschung und Lehre sowie für Leadership Aufgaben.
Absolventen des Studiengangs arbeiten beispielsweise als Fachexpertinnen, Forscherinnen oder Dozentinnen in Spitäler und Kliniken, Gesundheitszentren, Hebammenpraxen, Geburtshäuser, Ausbildungsinstitutionen, Forschungseinrichtungen, Gesundheitsbehörden oder als frei praktizierende Hebammen.
Das Curriculum umfasst hebammenspezifische Module wie etwa Geburtshilfe in komplexen Situationen, Diversität in der perinatalen Versorgung, Mütterliche psychische Gesundheit, Forschungsplan und Evaluation sowie Transfermodule. Studierende absolvieren zudem übergeordnete Module wie etwa: Klinische Ethik, Theorien und Konzepte, Forschungsmethoden, Statistik, Kommunikation, Advanced Practice Nursing oder Praxiskonzepte. Abgeschlossen wird das Studium mit der Masterthesis.
Das Master-Programm bietet eine wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung, in welcher Berufsbildung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wird: Wirtschaft, Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft. Den Studierenden werden fachliche und methodische Kompetenzen zur Beschäftigung mit dem nationalen und internationalen Berufsbildungssystem vermittelt.
Die AbsolventInnen sind ausgebildet für die Mitwirkung im schweizerischen und internationalen Berufsbildungssystem. Der öffentliche Bildungsbereich ist somit ein häufiges Berufsfeld, etwa in verschiedenen Funktionen an Hochschulen, Universitäten oder Berufsfachschulen. Darüber hinaus arbeiten Graduierte in der öffentlichen Verwaltung, bei NGOs, Verbänden oder in der Forschung.
Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet u.a. die Kurse: Vocational Education and Training, Educational Science, Sociology, Methods, Psychology, Economics und die Master Thesis. Die Kurse werden in den Unterrichtssprachen Deutsch, Englisch und Französisch angeboten.
Das Master-Programm bereitet die Studierenden mit evidenzbasiertem Fachwissen und anwendungsorientierten Methodenkompetenzen auf anspruchsvolle Tätigkeiten im Pflegewesen vor. Die Studierenden sollen insbesondere zur kritischen Analyse und Problemlösungskompetenz sowie zur Weiterentwicklung von Pflegekonzepten im klinischen Alltag befähigt werden.
Das Studium richtet sich insbesondere an fachliches Pflegepersonal aus dem Klinikbereich. Die AbsolventInnen sind für verschiedene Einsatzfelder qualifiziert: z.B. pflegerische Versorgung im stationären oder ambulanten Bereich, Mitarbeit in Rehabilitationseinrichtungen und -programmen oder Beratungstätigkeiten in Prävention und Gesundheitsförderung.
Das Curriculum sieht vier Modulgruppen und die Verfassung einer Master-Thesis vor. Die Module gliedern sich in die Bereiche Pflegeentwicklung, Pflegevertiefung, Forschung und Transfer. In den einzelnen Modulgruppen werden jeweils mehrere Einzelkurse angeboten.
Das Master-Studium vermittelt die fachlichen Vertiefungskenntnisse zu den verschiedenen Bereichen und Aufgaben der Physiotherapie sowie insbesondere die wissenschaftlichen Forschungsmethoden des Bereichs. Das Programm stellt eine kombinierte theoretisch-praktische Ausbildung dar, in welcher Theoriekurse und Praktika miteinander verbunden werden.
Die AbsolventInnen des Studiums sind dazu qualifiziert, als ausgebildete PhysiotherapeutInnen in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen zu arbeiten oder ihre fachliche Expertise in Führungs- und Beratungspositionen sowie in Forschung und Lehre weiterzugeben.
Das Curriculum besteht aus den beiden großen Modulen Klinischer Schwerpunkt und Forschungsmethoden. Im Modul Transfer werden die theoretischen Kenntnisse anhand konkreter Projekte unter Supervision in die Praxis umgesetzt. Anschliessend ist das Modul Masterarbeit zu absolvieren.
Das Master-Programm ist eine interdisziplinäre Ausbildung, in der wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse des internationalen Forschungsstands mit den notwendigen Praxis- und Anwendungskompetenzen verknüpft werden. Fachwissen zur Entwicklung von Projekten im Bildungs- und Betreuungsbereich sind ein weiterer Schwerpunkt im Studium.
Für die AbsolventInnen des Master-Programms gibt es verschiedene mögliche Berufsfelder wie z.B. als Lehrende in der Weiterbildung und Ausbildung oder in der akademischen Forschung. Gleichzeitig bieten sich auch Praxisbereiche wie die Beratung von Politik und fachlichen Institutionen oder die Entwicklung von spezifischen Programmen, Projekten und Konzepten an.
Das Curriculum beinhaltet folgende Module: Frühe Entwicklung, Frühe Bildung und Kultur, Förderungs- und Betreuungsansätze, Beratung und Entwicklung sowie Forschungsmethoden. Als Abschluss des Studiums ist eine Master-Thesis zu verfassen.