Master Gesundheits- und Sozialmanagement berufsbegleitend in der Schweiz 🎓 - 10 Studiengänge
10 Studiengänge
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Bern


- Abschluss: MPH
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Bern


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: MAS
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 2-5 Jahr(e)
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 7 Semester
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 - 6 Jahr(e)
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3-6 Jahr(e)
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: MPH
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: flexibel
- Studienort: Zürich



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Programm bietet grundlegende Kenntnisse aus Betriebswirtschaft und Management, die für MedizinerInnen in ihrem beruflichen Alltag nützlich und häufig auch erforderlich sind. Dabei geht es um die Vermittlung von Führungs- und Steuerungskompetenzen, Managementkonzepte sowie sozial-kommunikative Fertigkeiten.
Das Studium ist auf Personen ausgerichtet, die einen Abschluss in Medizin, Psychologie und Pharmazie erworben haben und sich im Bereich des ärztlichen Managements weiterbilden möchten. Die AbsolventInnen sind für Leitungs- und Managementaufgaben im medizinischen Bereich qualifiziert.
Das Curriculum besteht aus einer breiten Palette von Modulen: z.B. Projektmanagement, Grundlagen der Unternehmensführung, Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesens, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Informationstechnologie im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie oder Strategische Allianzen im Gesundheitswesen.
Das Master-Programm vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um gesundheitspolitische Aufgaben und Projekte eigenständig zu planen, zu leiten und umzusetzen. Dabei geht es um grundlegendes Managementwissen, das auf die spezifischen Umstände und Rahmenbedingungen des modernen Gesundheitswesens zugeschnitten ist.
Das Studium richtet sich an Personen, die bereits in führenden Positionen in den verschiedenen Sparten des Gesundheitswesens tätig sind: z.B. öffentliche Verwaltung, Service und Leistungseinrichtungen, Kostenträger oder Ausbildungseinrichtungen.
Das Curriculum bietet folgende Module an: Persönliche und soziale Kompetenz, Theorie und Praxis der Gesundheit, Gesundheitsökonomie und -politik, Gesundheitsrecht und -politik sowie Allgemeine und besondere Inhalte des Managements. Zusätzlich sieht das Curriculum die Durchführung von Praxisprojekten vor.
Im MAS Health Care & Marketing erwerben die Studierenden fundierte Kompetenzen in Betriebsökonomie und Management, kennen das strukturelle und sozialpolitische Umfeld, die wichtigsten Marktakteure, deren Rollen sowie Interessen und die Besonderheiten des Gesundheitsmarkts.
Der MAS richtet sich an Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen. Nach Abschluss eröffnen sich den Teilnehmenden gute Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Zu Beginn beschäftigen sich die Studierenden mit der Anwendung und Konzeption des wissenschaftlichen Arbeitens. Im Anschluss absolvieren sie jeweils zwei CAS aus dem Fokus Health Care und dem Fokus Marketing. Abgeschlossen wird das Studium durch das Verfassen einer Masterarbeit.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit den vielseitigen Managementaufgaben im Gesundheitswesen. Dabei geht es z.B. um betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse, ebenso wie das Erlernen zentraler Managementmethoden und -instrumente sowie die Aneignung persönlicher, sozialer und kommunikativer Fähigkeiten. Dieser Fach- und Methodenmix soll die Studierenden darauf vorbereiten, verantwortungsvolle Aufgaben in Zusammenarbeit mit anderen zu lösen.
Das Studium ist ausgerichtet auf Personen, die in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens Fach- und Führungspositionen innehaben: z.B. Spitäler und öffentliche Gesundheitseinrichtungen, öffentliche Verwaltungen, Versicherungen oder Medizinaltechnik.
Das Curriculum bietet Themenblöcke an, aus denen jeweils vier zu wählen sind: Personalführung im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik Schweiz und Ausland, Unternehmensführung im Gesundheitswesen, Case Management und Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie.
Das Master-Programm ist darauf ausgerichtet, den Studierenden nicht nur das notwendige fachliche und methodische Wissen für die Arbeit im Sozialwesen zu vermittelt, sondern sie darüber hinaus auch mit den spezifischen Management- und Führungskompetenzen für die Steuerung und Weiterentwicklung sozialer Organisationen auszustatten.
Das Studium richtet sich zum einen an Fach- und Führungskräfte in sozialen Einrichtungen und Institutionen und zum anderen an Personen, die in Stabsfunktionen oder als BeraterInnen von Non-Profit-Organisationen tätig sind. Die AbsolventInnen sind qualifiziert für leitende Managementpositionen und Teamleitungen in verschiedenen Bereichen und Organisationen der sozialen Arbeit.
Das Curriculum bietet folgende Module an: Leiten in Non-Profit-Organisationen, Betriebswirtschaft in Non-Profit-Organisationen, Praxisausbildung und Personalführung und Organisationen verstehen und entwickeln. Weitere Wahlmodule können besucht werden. Abschliessend ist eine Master-Thesis zu verfassen.
Das Master-Programm vermittelt klinisch-medizinische, kommunikative sowie organisatorischen Kompetenzen. Studierende lernen, die Ärzteschaft in Standardaufgaben zu unterstützen und die Standards für Routineeingriffe und für Patientenprozesse zu optimieren, und werden dabei zu kompetenten Ansprechpersonen für spitalinterne und -externe PartnerInnen.
Zur Zielgruppe gehören klinische FachspezialistInnen sowie Fachpersonen aus verschiedenen Gesundheitsberufen, wie Physiotherapeuten, Pflege, Technische Operationsassistenten und Rettungssanitäter.
Das Master-Programm besteht aus drei CAS: Zu den Inhalten zählen u.a. ärztliche Gesprächsführung, klinisches Assessment, Diagnoserstellung, Behandlungsplanung, Differentialdiagnostik sowie das Gesundheitswesen der Schweiz.
Das Master-Programm bietet eine vertiefende Fach- und Führungsausbildung in Physiotherapie. Zusätzlich zu den fachlichen und methodischen Fertigkeiten werden den Studierenden grundlegende Managementkonzepte und -instrumente vermittelt, die speziell für den Praxisbereich der physiotherapeutischen Arbeiten zugeschnitten sind.
Das Studium richtet sich an PhysiotherapeutInnen, die sich mit dieser Vertiefungsausbildung für Führungspositionen in Rehabilitations- oder Gesundheitseinrichtungen qualifizieren und vorbereiten möchten.
Das Curriculum bietet den Studierenden zahlreiche Module wie z.B.: Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership, Führungs- und Selbstkompetenz, Geschäftspositionierung und Marketing, Klinische Expertise in Pädiatrischer Physiotherapie, Klinische Expertise in Physiotherapie in Chronic Care, Human Resource Management im Gesundheitswesen. Zusätzlich zur Absolvierung von Modulkursen ist eine Masterarbeit zu verfassen.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit öffentlicher Gesundheit aus verschiedenen Blickwinkeln: Politik, Wirtschaft, Management oder Gesellschaft. Das Studium vermittelt den Studierenden nicht nur das thematische Fachwissen, sondern auch die methodisch-analytischen Kompetenzen, um reale Problemlagen im Berufsalltag lösen zu können.
Das Master-Studium bereitet die Studierenden v.a. auf berufliche Tätigkeiten im öffentlichen Gesundheitswesen vor, d.h. Verwaltungseinrichtungen oder öffentliche Gesundheits- und Sozialinstitutionen. Zusätzlich sind die AbsolventInnen für private Public-Health-Einrichtungen oder auch die Forschung qualifiziert.
Das Curriculum sieht für die Basisstufe des Kernstudiums Kurse vor wie z.B. Konzepte und Prinzipien von Public Health oder Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie. Im Anschluss folgen die Aufbaumodule und die Vertiefungsstufe mit Kursen wie z.B. Evidence-based Public Health. Im sogenannten Mantelstudium vertiefen sich die Studierenden zusätzlich.