Anzeige

Management im Gesundheitswesen

Anbieter:
Universität Bern
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Health Administration (MHA)
Dauer:
5 Semester
Abschluss:
Master of Public Health (MPH)
Dauer:
5 Semester
Studienort(e):
Bern, Raum Bern, Schweiz
Logo Universität Bern
Master Master of Public Health (MPH), Management im Gesundheitswesen - Das Studium

Das Programm

Der Studiengang besteht aus einer umfassenden und vertiefenden Weiterbildung für höhere Kader im Gesundheitswesen, die zum fächer- und funktionenübergreifenden Denken und Handeln befähigt, welche im Praxisalltag zunehmend nötig sind, und die auf gesundheitspolitische Mitgestaltungsaufgaben vorbereiten, vor welche sich die Verantwortlichen in höheren Leitungspositionen des Gesundheitswesens gestellt sehen.

Die Absolventinnen und Absolventen sollen in die Lage versetzt werden, Organisationen des Gesundheitswesens im Klinik- und im Public-Health-Bereich so zu führen, dass diese auch bei sich rasch wandelnden Verhältnissen leistungsfähig und funktionstüchtig sind.

Die Universität Bern ist die erste und nach wie vor einzige Schweizer Universität, welche – als Abschluss des Weiterbildungsstudiengangs Health Administration/Public Health – die Titel eines «Master of Advanced Studies in Health Administration (MHA)» und eines «Master of Advanced Studies in Public Health (MPH)» mit Schwerpunkt Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen rechtsgültig verleiht.
Prof. Dr. Franziska Sprecher
Studienleiterin

Berufsfeld / Zielpublikum

Für die Teilnehmenden steht das persönliche Interesse im Vordergrund, Zusammenhänge im Gesundheitswesen besser zu verstehen und in ihr berufliches Handeln miteinzubeziehen. Der Studiengang erlaubt ihnen, ihre Management- und Führungskompetenzen im Hinblick auf die Besonderheiten des Management im Gesundheitswesen, bzw. Health Administration zu ergänzen und die Qualifikation für anspruchsvolle Leitungsaufgaben zu erwerben.

Zugleich ermöglicht er ihnen,  Führungspositionen in allen Bereichen des Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik aktiv mitgestaltend wahrzunehmen und eröffnet  ihnen den Zugang zu einem weit gespannten Netzwerk von Alumni und Dozierenden.

Zielgruppe:

Der Studiengang richtet sich an höhere Kader aus allen Bereichen des Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik. Dazu gehören Spitäler und andere Institutionen der klinischen Praxis, Einrichtungen der öffentlichen Gesundheitsvorsorge, staatliche Gesundheitsbehörden, Kostenträger, die pharmazeutische und die medizinaltechnische Industrie, die Beratung im Gesundheitswesen, Ausbildungseinrichtungen, Verbände, Fürsorgeinstitutionen usw.

Schwerpunkte / Curriculum

Präsenzstudium:
  • Persönliche und soziale Kompetenz:
    • Einführung
    • Coaching
    • Rhetorik
    • Teamarbeit in der Praxis
    • Projektmanagement
    • Grenzen der Verständigung
    • Kunst des Verhandelns
    • Kunst der Führung
  • Gesundheit, Medizin und Public Health:
    • Akteure und Institutionen im Gesundheitswesen
    • Aktuelle Medizin
    • Konzepte und Anwendungen der Epidemiologie
    • Prävention, Gesundheitsförderung und Public Health
  • Gesundheitsökonomie und -politik:
    • Einführung in die Gesundheitsökonomie
    • Ökonomische Verhaltensmodelle und Methoden
    • Zielkonflikte und Steuerungsversuche
    • Tarifierung, Managed Care und Nachhaltigkeit
  • Gesundheitsrecht und -politik:
    • Einführung in das Gesundheitsrecht
    • Verwirklichung des Gesundheitsrechts
    • Grenzen des Gesundheitsrechts: Recht und Politik
    • Grenzen des Gesundheitsrechts: Recht und Gerechtigkeit
  • Management – Allgemeine Inhalte:
    • Strategieentwicklung
    • Einführung in die Management-Lehre und Qualitätsmanagement
    • Kostenrechnung und Finanzplanung
    • Finanzielle Führung
  • Management – Besondere Inhalte:
    • Personalwirtschaft
    • Marketing im Gesundheitswesen
    • Integrierte Kommunikation als Führungsaufgabe
    • Schlussblock (mit verschiedenen integrativen Elementen)
    • Aktuelle Themen

Praxisbezug

Das Projektstudium bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeiten, bereits vorhandenes und im Präsenzstudium neu erworbenes Wissen und Können unter Begleitung durch eine Betreuerin oder einen Betreuer in ihrem Berufsalltag umzusetzen und auf diese Weise auch ihre Handlungskompetenz zu erweitern.

Für den DAS-Abschluss wird eine Diplomarbeit und für den MAS-Abschluss eine Diplom- und eine Masterarbeit vorausgesetzt.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten ca.
CHF 58.500
Studiengebühren:

In den Kurskosten inbegriffen sind: Kursmaterial, Prüfungsgebühren und Verpflegung. Übernachtungs- und Reisespesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Üblicherweise bezahlt der Arbeitgeber zumindest einen Teil der Kursgelder.

Das Kursgeld wird in drei, in Ausnahmefällen in mehr Raten in Rechnung gestellt. Muss eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer das Studium nachweislich wegen Krankheit oder Unfall vorzeitig abbrechen, so erhält sie resp. er die für die verpassten Module bezahlten Kursgelder anteilsmässig, höchstens aber zu 50%, zurückerstattet. In Härtefällen kann die Studienleitung auf begründetes Gesuch hin eine Rückerstattung auch bei Studienabbruch aus anderen Gründen und über das erwähnte Mass hinaus gewähren.

Zulassungsvoraussetzungen:

Voraussetzungen für die Zulassung zum MAS Health Administration / Public Health, sind ein Hochschulabschluss namentlich der Medizin, des Rechts, der Ökonomie, der Verwaltungswissenschaften oder anderer wissenschaftlicher Fächer, Berufspraxis in einer Position des Gesundheitswesens sowie Management- und Führungserfahrung.

Ausnahmen bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen kann die Programmleitung «sur dossier» genehmigen. Bei Personen ohne Hochschulabschluss oder Berufspraxis kann sie weitere Auflagen für die Zulassung machen, damit sichergestellt ist, dass diese den Studiengang erfolgreich absolvieren können.

Sprachen

Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandsaufenthalt: nicht möglich
Informationsmaterial anfordern Logo Universität Bern 
         Management im Gesundheitswesen

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität Bern anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Universität Bern 
           Management im Gesundheitswesen
Master Master of Public Health (MPH), Management im Gesundheitswesen - Der Anbieter

Der Anbieter

Das Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen der Universität Bern bietet diesen Studiengang im Rahmen seines Weiterbildungsprogramms Management im Gesundheitswesen an. Das Zentrum bildet eine organisatorische Einheit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern. Neben juristischer Forschung, Dienstleistung und Lehre in der Grundausbildung betreibt es das Weiterbildungsprogramm Gesundheitswesen, das gemeinsam von der Rechtswissenschaftlichen, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Medizinischen Fakultät getragen wird.

Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete Volluniversität in der Stadt Bern in der Schweiz mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren. Wissenschaftliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Werte schaffen – dem fühlt sich die Universität Bern in all ihrem Tun verpflichtet. Sie will die notwendigen Kompetenzen vermitteln, um Erkenntnisse zu gewinnen und gewonnene Erkenntnisse zu nutzen. Zu diesem Zweck betreibt die Universität Bern exzellente Forschung und Lehre und bietet hochstehende Weiterbildung und Dienstleistungen an. Geleitet von wissenschaftlichen Interessen und gesellschaftlichen Bedürfnissen setzt die Universität Bern disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Schwerpunkte.
Master Master of Public Health (MPH), Management im Gesundheitswesen - Studieren in Bern

Studieren in Bern

Die Universität Bern ist eng verbunden mit der Schweizer Hauptstadt Bern. Die Stadt an der Aare-Schlaufe ist das politische Zentrum des Landes und eine beliebte touristische Destination. Akademische Höchstleistungen haben Bern einen internationalen Ruf verschafft. Ein grosses Bildungs-, Sport- und Kulturangebot sowie die hohe Wohn- und Umweltqualität machen Bern für Studierende, Forschende und Dozierende attraktiv.

Quelle: https://www.unibe.ch/universitaet/das_ist_bern/index_ger.html
Kontakt

Universität Bern

Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Schweiz
Link zu Google Maps