Master Wirtschaft & Technik berufsbegleitend in der Schweiz 🎓 - 10 Studiengänge

Anzeige

10 Studiengänge

Fachhochschule Graubünden EMBA in Digital Transformation
  • Abschluss: EMBA
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: flexibel
  • Studienort: Zürich
Informationsmaterial anfordern
Fachhochschule Graubünden
University of Fribourg - iimt Executive MBA in ICT Management
  • Abschluss: MBA
  • Studienform: Full-/Part-time
  • Dauer: flexibel
  • Studienort: Fribourg
Informationsmaterial anfordern
University of Fribourg - iimt
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law MAS Business Engineering
  • Abschluss: MAS
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Winterthur
Informationsmaterial anfordern
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law MAS Digitale Transformation
  • Abschluss: MAS
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: flexibel
  • Studienort: Winterthur
Informationsmaterial anfordern
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering MAS Industrie 4.0
  • Abschluss: MAS
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: flexibel
  • Studienort: Zürich, Winterthur
Informationsmaterial anfordern
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering
Fachhochschule Graubünden MAS in Information Science
  • Abschluss: MAS
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 3 Semester
  • Studienort: Chur
Informationsmaterial anfordern
Fachhochschule Graubünden
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law MAS IT-Leadership und TechManagement
  • Abschluss: MAS
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Winterthur
Informationsmaterial anfordern
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Fachhochschule Graubünden Masterstudienrichtung Data Visualization
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Chur
Informationsmaterial anfordern
Fachhochschule Graubünden
Fachhochschule Graubünden Masterstudium Engineering
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 3 Semester
  • Studienort: Chur, Rapperswil
Informationsmaterial anfordern
Fachhochschule Graubünden
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering MAS Wirtschaftsingenieurwesen
  • Abschluss: MAS
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Winterthur / Zürich
Informationsmaterial anfordern
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering
Wirtschaft & Technik
Anzeige

Kurzinformationen zu den Studiengängen

Fachhochschule Graubünden EMBA in Digital Transformation

Der EMBA - Digital Transformation vermittelt die wichtigsten Trends, Strategien, Methoden und Prozesse der digitalen Transformation. Die Studierenden nehmen an einer Blockwoche in Berlin sowie an einem Study Trip ins Silicon Valley teil.

Zur Zielgruppe des Executive MBA – Digital Transformation richtet sich an Führungskräfte, die sich den Anforderungen des digitalen Wandels aktiv stellen wollen sowie Manager/innen, die Unternehmen oder Unternehmensbereiche im digitalen Zeitalter erfolgreich führen wollen.

Auf dem Lehrplan stehen Module wie etwa Strategische Unternehmensführung, Digitale Trends und Strategien, Digitale Geschäftsmodelle, Leadership oder Digitales Marketing und Digitale Entwicklung.

University of Fribourg - iimt Executive MBA in ICT Management

The Master program provides its students with general business and management skills as well as methodological, analytical and personal competences. These generalistic entrepreneurial skills are specifically tailored for the area of ICT management. In addition, the topical focus of information and communication technologies (ICT) offers courses on various technical and scientific subjects.

The program is designed for graduates who have been working in management, preferably ICT management, for some years. The MBA qualifies its graduates for senior management positions in the various areas of the ICT industry in private or public organizations.

The curriculum comprises management- and ICT-related courses such as: Strategy & Innovation Management, Marketing Management, Information & Communication Technologies, Information Management & Decision Support or Research Methodology.

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law MAS Business Engineering

Das Master-Programm befähigt die Studierenden dazu, im unternehmerischen Alltag Prozesse zu analysieren und Optimierungsstrategien für die Wertschöpfungsprozesse, Leistungserbringung oder Führung zu entwickeln und effektiv umzusetzen. Hierfür werden die Studierenden Fach- und Methodenkenntnisse aus verschiedenen Gebieten wie BWL und Management vermittelt.

Das Studium richtet sich an Personen, die in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen tätig sind und verantwortungsvolle Positionen anstreben, in denen Geschäftsmodelle, Organisationsabläufe und andere Unternehmensprozesse analysiert und strategisch verbessert werden. Studierende arbeiten z.B. in der Organisationsberatung oder als Führungskräfte.

Das Curriculum besteht aus den Bereichen Wissenschaftliches Arbeiten, Business Analysis & Methods, Business Modeling & Engineering, Managementorientierte BWL, Grundlagen des Prozess- und Projektmanagements und Masterarbeit.

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law MAS Digitale Transformation

Der MAS Digitale Transformation vermittelt den Teilnehmenden die Fähigkeit digitale Marketing-Aktivitäten zu entwickeln, neue Geschäftsmodelle zu entwerfen und diese in Innovationen umzusetzen.

Zum Zielpublikum zählen unter anderem Verantwortliche und Mitarbeitende aus der Unternehmensführung, Geschäftsleitung, Stabs- und Bereichsleitung, aus dem Prozessmanagement, der IT / Informatik, dem Marketing oder der Unternehmenskommunikation.

Im MAS absolvieren die Studierenden folgende Pflicht-CAS: CAS Digitale Strategie und Wertschöpfung und CAS Digital Marketing. Zudem besuchen stehen folgende WAHL-CAS zur Auswahl: CAS Business Modeling & Transformation, CAS Innovation & Leadership, CAS Business Analysis & Methods, CAS Big Data im Marketing, CAS Requirements Engineering, CAS IT-Management & -Sourcing sowie CAS Operations Management.

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering MAS Industrie 4.0

Im Master-Programm Industrie 4.0 werden Fragen zur intelligenten Vernetzung von Maschinen, Anlagen, Produkten und Menschen und den daraus resultierenden Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen thematisiert. Studierende lernen dabei, wie sie aktiv zur Industrie 4.0 beitragen können.

Zur Zielgruppe zählen technische Fach- und Führungskräfte, die sich in konkreten, auf die Technik fokussierten Fragestellungen rund ums Thema Industrie 4.0 weiterbilden möchten.

Inhalte des MAS stammen u.a. aus den Bereichen Cloud Manufacturing, Automatisierung, Lean Management, Logistikmanagement, intelligente Vernetzung und Datensammlung sowie Cloud Computing.

Fachhochschule Graubünden MAS in Information Science

Das Master-Programm bietet eine Vertiefung der bereits erworbenen fachlichen und methodischen Kompetenzen im Bereich Informationswissenschaft. Die Studierenden werden dazu befähigt, verschiedene Problem- und Fragestellungen in Wissenschaft und Praxis eigenständig zu bearbeiten.

Das Studium bereitet auf berufliche Tätigkeiten in Archiven, Museen, Bibliotheken, Medien, in der Dokumentation oder auch im wissenschaftlich-akademischen Bereich vor. Die AbsolventInnen sind für hochqualifizierte Management- und Führungspositionen ausgebildet.

Das Curriculum verbindet theoretische und praktische Inhalte. Während zu Beginn des Studiums grundlegende Methoden- und Managementinhalte vermittelt werden, folgen daraufhin die Spezialisierungskurse: z.B. Advanced Information Systems & Services, Informationsvisualisierung & Benutzeroberflächen, Technik digitaler Bibliotheken oder Management digitaler Bibliotheken. Am Ende des Studiums ist eine Master-Thesis zu verfassen.

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law MAS IT-Leadership und TechManagement

Das Master-Programm bietet nicht nur eine vertiefende Ausbildung in Wirtschaftsinformatik, sondern vermittelt darüber hinaus grundlegende Management-, Betriebswirtschafts- und Führungskompetenzen. Die Studierenden werden befähigt, in strategischen Positionen über den optimalen Einsatz von Kommunikations- und Informationstechnologien zu beraten und zu entscheiden.

Das Master-Programm richtet sich u.a. an WirtschaftsinformatikerInnen, LeiterInnen von Informatikabteilungen in Unternehmen und Organisationen, IT-ProjektleiterInnen oder ProzessentwicklerInnen. Durch den Erwerb von Management- und Betriebswirtschaftskenntnissen sind die AbsolventInnen für leitende Strategiepositionen geeignet.

Das Curriculum besteht zum einen aus den Grundlagenmodulen Managementorientierte BWL und Grundlagen des Prozess- und Projektmanagements. Als Vertiefungsmodule sind vorgesehen: Information Management & Systems, Requirements Engineering sowie die Masterarbeit.

Fachhochschule Graubünden Masterstudienrichtung Data Visualization

Das Master-Programm vermittelt die notwendigen Fach- und Methodenkenntnisse für die Tätigkeit in der Informationsgesellschaft. Dabei geht es sowohl um grundlegende wissenschaftlich-theoretische Inhalte als auch anwendungsorientierte Verfahren und Methoden der Informationswissenschaft.

Das Studium richtet sich an Personen, die sich das notwendige Fachwissen für eine qualifizierte oder leitende Tätigkeit in den Bereich Archiv, Bibliothek, Museum oder Dokumentation aneignen möchten. Dabei ist das Programm auf Studierende ausgerichtet, die ihren früheren Abschluss nicht im Bereich Information und Dokumentation erworben haben.

Das Curriculum sieht drei Spezialisierungsmodule und die Verfassung einer Master-Thesis vor. Der Einführungskurs vermittelt die Grundlagen der Informationsarbeit. Die zwei folgenden Kurse sind Information Science Management und Information Science Information Topics. Alternativ kann auch die Spezialisierung Information Science Museumsarbeit absolviert werden.

Fachhochschule Graubünden Masterstudium Engineering

Das Master-Programm vermittelt vertiefendes Fachwissen in den Schwerpunktbereichen Software-Engineering, Secure Unified Communications und Telekommunikation und Multimedia. Je nach Spezialisierung beschäftigen sich die Studierenden mit den technischen Aspekten der Software-Entwicklung, den Kommunikationstechnologien für sichere Übertragungen, Sprach- und Datendienste oder Informationssysteme und digitale Archivierung.

Das Studium befähigt die Studierenden für verantwortungsvolle Fach- und Führungspositionen in verschiedenen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologien, Technik sowie im Bau- und Planungswesen.

Das Curriculum sieht neben der Projektarbeit und der Master-Thesis drei Module vor. Im Modul Datenbanksysteme werden Kurse angeboten wie Anwendungsszenarien von Datenbanksystemen oder Metadaten. Im Modul Program Analysis and Transformation werden Inhalte wie Type Systems behandelt. Das dritte Modul beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des E-Votings.

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering MAS Wirtschaftsingenieurwesen

Das Master-Programm beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft. Den Studierenden werden im Studium einerseits vertiefendes Fachwissen und andererseits umfangreiche methodische Kompetenzen und Social Skills für den unternehmerischen Alltag vermittelt.

Das Studium richtet sich v.a. an Personen mit Abschluss in Ingenieurswissenschaften, die sich für zukünftige Führungspositionen wirtschaftliche Grundlagen aneignen möchten.

Das Curriculum bietet Module an, die sich in mehrere Einzelkurse gliedern: z.B. Betriebswirtschaft, Marketing, Unternehmensführung, Wirtschaft, Human Resources und Masterarbeit. Zudem haben Studierende verschiedene Möglichkeiten, sich zu spezialisieren.