Master Weitere Vertiefungen in Gesundheit & Soziales Vollzeit in der Schweiz 🎓 - 7 Studiengänge
7 Studiengänge
- Abschluss: MAS
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 2-5 Jahr(e)
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Olten


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Zürich


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 - 6 Semester
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 - 6 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 bis 4 oder 5 Semester
- Studienort: Zürich


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 4 bis 7 Semester
- Studienort: Kreuzlingen | Konstanz



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Programm beschäftigt sich mit den vielseitigen Managementaufgaben im Gesundheitswesen. Dabei geht es z.B. um betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse, ebenso wie das Erlernen zentraler Managementmethoden und -instrumente sowie die Aneignung persönlicher, sozialer und kommunikativer Fähigkeiten. Dieser Fach- und Methodenmix soll die Studierenden darauf vorbereiten, verantwortungsvolle Aufgaben in Zusammenarbeit mit anderen zu lösen.
Das Studium ist ausgerichtet auf Personen, die in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens Fach- und Führungspositionen innehaben: z.B. Spitäler und öffentliche Gesundheitseinrichtungen, öffentliche Verwaltungen, Versicherungen oder Medizinaltechnik.
Das Curriculum bietet Themenblöcke an, aus denen jeweils vier zu wählen sind: Personalführung im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik Schweiz und Ausland, Unternehmensführung im Gesundheitswesen, Case Management und Evidenzgrundlagen für Gesundheitsökonomie.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit der Erforschung sozialer Phänomene und Probleme, der Evaluierung praktischer sozialer Arbeit sowie der (Weiter-)Entwicklung geeigneter Massnahmen, Modelle und Methoden in der Sozialarbeit und Sozialpolitik. Das Studium bietet das Rüstzeug zur professionellen Bearbeitung und Lösung komplexer sozialer Problemlagen.
Für AbsolventInnen eröffnen sich verschiedene Berufsfelder z.B. in der öffentlichen Verwaltung, bei Vereinen und Beratungseinrichtungen, in Forschung und Lehre oder bei (teil-)stationären Einrichtungen der Sozialarbeit. Die AbsolventInnen übernehmen hier etwa beratende, wissenschaftliche oder leitende Funktionen.
Das Curriculum bietet zahlreiche Module wie z.B. Sozialer Wandel und Innovation in der Gesellschaft und ihren Teilsystemen, Qualitative und quantitative Methoden, Theoretische Begründungen der Sozialen Arbeit, Individuelle Wissensintegration und Kompetenzentwicklung oder Planen und Führen von Innovationsprozessen in Sozialen Organisationen.
Das Master-Studium beschäftigt sich mit wissenschaftlich-theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätzen der Psychologie. Die Studierenden lernen, sich wissenschaftlich mit komplexen Frage- und Problemstellungen auseinanderzusetzen und das angeeignete Wissen in der angewandten Psychologie umzusetzen. Die möglichen Vertiefungen sind Arbeits- und Organisationspsychologie, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie und Klinische Psychologie.
Das Master-Programm richtet sich an Studierende, die ihren Abschluss in Psychologie oder Sonderpädagogik erworben haben. Die AbsolventInnen sind dazu qualifiziert, als PsychologInnen in den Arbeitsmarkt einzutreten. Als potenzielle Berufsfelder kommen je nach Spezialisierung der klinische Gesundheitsbereich, Organisationen oder Beratungseinrichtungen in Frage.
Das Curriculum sieht für den gemeinsamen Studienabschnitt folgende Module vor: Grundlagen, Forschungsmethoden, Diagnostik und Intervention. In den Vertiefungen werden jeweils spezifische Kurse angeboten wie z.B. Führung & Kultur, Schulpsychologie oder Methoden der klinischen Psychologie.
Der Master of Science Hebammen wird in Kooperation mit der Berner Fachhochschule BFH angeboten und baut inhaltlich auf dem Bachelorstudiengang Hebamme auf. Studierende erwerben forschungsbasierte Kompetenzen für die spezialisierte Praxis, die berufsspezifische und interprofessionelle Forschung und Lehre sowie für Leadership Aufgaben.
Absolventen des Studiengangs arbeiten beispielsweise als Fachexpertinnen, Forscherinnen oder Dozentinnen in Spitäler und Kliniken, Gesundheitszentren, Hebammenpraxen, Geburtshäuser, Ausbildungsinstitutionen, Forschungseinrichtungen, Gesundheitsbehörden oder als frei praktizierende Hebammen.
Das Curriculum umfasst hebammenspezifische Module wie etwa Geburtshilfe in komplexen Situationen, Diversität in der perinatalen Versorgung, Mütterliche psychische Gesundheit, Forschungsplan und Evaluation sowie Transfermodule. Studierende absolvieren zudem übergeordnete Module wie etwa: Klinische Ethik, Theorien und Konzepte, Forschungsmethoden, Statistik, Kommunikation, Advanced Practice Nursing oder Praxiskonzepte. Abgeschlossen wird das Studium mit der Masterthesis.
Das Master-Programm bereitet die Studierenden mit evidenzbasiertem Fachwissen und anwendungsorientierten Methodenkompetenzen auf anspruchsvolle Tätigkeiten im Pflegewesen vor. Die Studierenden sollen insbesondere zur kritischen Analyse und Problemlösungskompetenz sowie zur Weiterentwicklung von Pflegekonzepten im klinischen Alltag befähigt werden.
Das Studium richtet sich insbesondere an fachliches Pflegepersonal aus dem Klinikbereich. Die AbsolventInnen sind für verschiedene Einsatzfelder qualifiziert: z.B. pflegerische Versorgung im stationären oder ambulanten Bereich, Mitarbeit in Rehabilitationseinrichtungen und -programmen oder Beratungstätigkeiten in Prävention und Gesundheitsförderung.
Das Curriculum sieht vier Modulgruppen und die Verfassung einer Master-Thesis vor. Die Module gliedern sich in die Bereiche Pflegeentwicklung, Pflegevertiefung, Forschung und Transfer. In den einzelnen Modulgruppen werden jeweils mehrere Einzelkurse angeboten.
Das Master-Programm ist eine interdisziplinäre Ausbildung, in der wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse des internationalen Forschungsstands mit den notwendigen Praxis- und Anwendungskompetenzen verknüpft werden. Fachwissen zur Entwicklung von Projekten im Bildungs- und Betreuungsbereich sind ein weiterer Schwerpunkt im Studium.
Für die AbsolventInnen des Master-Programms gibt es verschiedene mögliche Berufsfelder wie z.B. als Lehrende in der Weiterbildung und Ausbildung oder in der akademischen Forschung. Gleichzeitig bieten sich auch Praxisbereiche wie die Beratung von Politik und fachlichen Institutionen oder die Entwicklung von spezifischen Programmen, Projekten und Konzepten an.
Das Curriculum beinhaltet folgende Module: Frühe Entwicklung, Frühe Bildung und Kultur, Förderungs- und Betreuungsansätze, Beratung und Entwicklung sowie Forschungsmethoden. Als Abschluss des Studiums ist eine Master-Thesis zu verfassen.