Master Weitere Vertiefungen in Technik & Naturwissenschaften Vollzeit in der Schweiz 🎓 - 5 Studiengänge
5 Studiengänge
- Abschluss: EMBA
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Zürich


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Winterthur


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Wädenswil


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Wädenswil


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 2 Jahr(e)
- Studienort: Chur



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Programm ist ein Vertiefungsstudium in Bauingenieurwesen, das sowohl wissenschaftlich-technisches Fachwissen als auch methodisches Know-how und praxisrelevantes Kontextwissen vermittelt. Zudem besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich in zwei Bereichen zu spezialisieren: Mobilität und Verkehr sowie Faserverbundkunststoffe für Tragstrukturen.
Das Master-Programm richtet sich an BauingenieurInnen. Das Studium qualifiziert die AbsolventInnen für komplexe Aufgabenbereiche im Städtebau, wo sie auch für leitende Positionen geeignet sind: je nach gewählter Spezialisierung entweder für den Mobilitäts- und Verkehrsbereich oder bei Konstruktionen in Faserverbundstoffen in Zusammenarbeit mit ArchitektInnen.
Das Curriculum bietet Module und Einzelkurse zu verschiedenen Themenbereichen der beiden Vertiefungen Mobilität und Verkehr sowie Faserverbundkunststoffe für Tragstrukturen.
Das Studium beschäftigt sich mit verschiedenen Themenbereichen der Lebenswissenschaften: Gesundheit, Umwelt und Ernährung. Die Studierenden erhalten eine vertiefende wissenschaftliche Fachausbildung und eignen sich die spezifischen wissenschaftlichen Methoden an.
Das Studium richtet sich an Personen, die über einen Abschluss in Lebenswissenschaften verfügen und sich in diesem Bereich wissenschaftlich weiterbilden möchten.
Das Studium bietet zahlreiche Module und Vertiefungsmöglichkeiten: z.B. Food and Beverage Innovation, Pharmaceutical Biotechnology, Chemistry for the Life Sciences, Natural Resource Sciences und Entrepreneurial Skills. Im Anschluss ist von den Studierenden eine Masterarbeit zu verfassen.
Der Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen vermittelt technische, naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Kompetenzen. Studierende wählen zu Beginn des Studiums einen der folgenden Schwerpunkte: Agroecology & Food Systems, Biodiversity & Ecosystems oder Ecological Engineering & Renewable Energy.
Absolventen können je nach gewähltem Schwerpunkt etwa als Projektleiter für die Erarbeitung und Umsetzung von Umweltstandards in einem Nahrungsmittelkonzern, als Fachexperte in einer NGO im Bereich der ländlichen Entwicklung, als Consultant in einem Energieberatungsunternehmen oder als Projektleiter im Bereich Recycling tätig werden.
Auf dem Lehrplan stehen Module wie: Forschungsmethode, Patterns and trends in environmental data, Advanced spatial analysis, Natural hazard and risk analysis in high-mountain areas, Biodiversity & ecosystems, Ecological engineering, Agrofood systems and chains, Sustainability science oder Behavioral change.