Anzeige
Masterstudiengang Frühe Kindheit
- Anbieter:
- Pädagogische Hochschule Thurgau
- Typ:
- Vollzeit und berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Dauer:
- 4 bis 7 Semester
- Studienort(e):
- Kreuzlingen | Konstanz, Ostschweiz, Schweiz


Das Programm
Die Pädagogische Hochschule Thurgau und die Universität Konstanz bieten in Zusammenarbeit mit dem Marie Meierhofer Institut für das Kind in Zürich und der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Ulm sowie weiteren Hochschulen und Institutionen einen neuen interdisziplinären Masterstudiengang Frühe Kindheit an.
Ziel des Masters Frühe Kindheit ist es, Fachpersonen auszubilden, die gleichermassen wissenschaftlich denken und arbeiten sowie wissenschaftliche Erkenntnisse wahrnehmen und für die Praxis aufbereiten können. Der Studiengang ist interdisziplinär konzipiert, orientiert sich am aktuellen internationalen Forschungsstand und berücksichtigt explizit Folgerungen für die praktische Tätigkeit im Kontext der frühen Kindheit.
Forschung und Lehre als universitäre Schwerpunkte werden durch die Kompetenzen einer Pädagogischen Hochschule ergänzt: Zusammenführung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxiswissen sowie Projektentwicklung im Feld von Bildung und Betreuung. Die beiden Hochschulen verbinden somit durch die Bündelung spezifischer Kompetenzen forschungsorientierte Lehre und handlungsleitende Praxis.

Berufsfeld / Zielpublikum
Mögliche Berufsfelder sind:
- Aus- und Weiterbildung
- Programm- und Konzeptentwicklung
- Institutions- und Politikberatung
- Forschung
- Leitungsfunktion im Bereich Frühe Kindheit

Schwerpunkte / Curriculum
Frühe Entwicklung
- Emotionale, soziale, kognitive, motorische Entwicklung
- Interaktion, verbale und nonverbale Kommunikation
- Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit
- Erkundungs- und Bindungsverhalten
- Beziehung, Sozialisation
- Vulnerabilität, Resilienz
- Charakteristika früher Bildung
- Explorieren, Spielen/Bewegen, Lernen kleiner Kinder
- Konzepte von Kindheit, Familie und Elternschaft in
unterschiedlichen Kulturen - Kinderrechte, Inhalte, Anwendung und Umsetzung
- Sensibilisierung und Unterstützung von Eltern und Familien
- Konzeptentwicklung und Beratung von Institutionen
- Zusammenarbeit mit Eltern und adäquater Umgang mit sozial benachteiligten Familien
- Prävention, Intervention und Nachhaltigkeit
- Methoden der Institutions- und Politikberatung
- Verhältnis- und verhaltenspräventive Massnahmen
- Management in Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen
- Qualitätsmanagement
- Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
- statistische Verfahren
- Diagnostik und Evaluation in der frühen Kindheit
Die Masterarbeit widmet sich einer für das Berufsfeld relevanten Frage und wird im Rahmen eines Forschungsprojektes durchgeführt. Sie leistet einen Beitrag zum «Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit».
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- CHF 4.200
Kosten:
Die Studiengebühren belaufen sich auf CHF 900.– pro Semester. Zusätzlich werden eine Anmeldegebühr von CHF 300.– und eine Prüfungsgebühr von CHF 300.– erhoben.
Zugangsvoraussetzungen:
Qualifizierter Bachelor-Abschluss einer Universität, Pädagogischen Hochschule oder Fachhochschule in Psychologie, Pädagogik (z.B. Pre-Primary Education), Sozial- oder Sportpädagogik oder einem anderen relevanten Studiengebiet.
Bewerbungen
Inhaber anderer Bachelor- und Master-Abschlüsse und Interessenten mit fachspezifischer Vorbildung können durch eine Äquivalenzabklärung zum Studiengang zugelassen werden. Berufserfahrung wird vorausgesetzt resp. muss im Rahmen eines Praktikums (mindestens 2 Monate) erworben werden.
Studienorte:
Die Lehrveranstaltungen finden sowohl an der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen als auch an der Universität Konstanz statt.
Sprachen
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Kooperation mit der Universität Konstanz

Die Studieninhalte werden durch die Professuren und Arbeitsgruppen der kooperierenden Partner erarbeitet und vermittelt, die beteiligten Dozierenden sind an den jeweiligen Institutionen in Forschung und Lehre tätig. Unterstützt werden sie durch Spezialistinnen und Spezialisten von weiteren Hochschulen und Institutionen. Dadurch wird u.a. die Verknüpfung forschungsbasierter Lehre mit der Praxis gewährleistet.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Pädagogische Hochschule Thurgau anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.


Der Anbieter
Die Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG) besteht seit Sommer 2003. Rund 730 Studentinnen und Studenten und etwa 275 Dozentinnen und Dozenten (mit Voll- oder Teilpensum) sind an der PHTG tätig. Hinzu kommen jährlich rund 14000 Einschreibungen für Weiterbildungsangebote.
Die PHTG bietet Gewähr dafür, dass sich ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre, Weiterbildung, Forschung und Entwicklung um höchstmögliche Qualitätsstandards bemühen.
Die intensive Zusammenarbeit der Leitungsverantwortlichen für die Aus- und Weiterbildung, für Forschung und Medien und für Infrastruktur gewährleistet die interne Vernetzung, die mit dem Bezug der Neubauten im Herbst 2008 auch räumlich vollzogen und dadurch noch intensiviert wurde. Zentral für das Profil der PHTG ist ihre regionale, nationale und internationale Vernetzung.
Studienberatung

- Carine Burkhardt Bossi
- +41 (0)71 678 57 33
- carine.burkhardt@phtg.ch
Kontakt
Pädagogische Hochschule Thurgau
- Tel:
- +41 (0)71 678 57 33
- E-Mail:
- office@phtg.ch
- Website:
- Link zum Anbieter