Medizinische Informatik M.Sc. – berufsbegleitender Fernstudiengang
- Anbieter:
- Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort:
- Fernstudium


Das Programm
- Bildverarbeitung,
- Biosignalverarbeitung,
- medizinische Dokumentation,
- Informations- und Kommunikationssysteme,
- Gesundheitsökonomie sowie
- Informations- und Medizinproduktesicherheit.
Weiterhin kann bereits nach Abschluss des 4. Studienplansemesters ein Antrag auf Führung der Zusatzbezeichnung "Medizinische Informatik" bei der jeweiligen Ärztekammer (Ausnahme: Bayern) gestellt werden.
Studiengangsleitung

Berufsfeld und Tätigkeitsbereiche
- Analyse, Planung und Realisierung von Informationssystemen für Arztpraxen, Krankenhäuser etc.
- Anbindung medizintechnischer Systeme an Informationssysteme sowie Messwertverarbeitung und -analyse
- Anbindung bildgebender Verfahren an Informationssysteme sowie Bildverarbeitung und -analyse
- Aufbereitung und Analyse von medizinischen Daten zu Forschungszwecken mittels Methoden des Statistical bzw. Machine Learning
- Aufbau und Pflege von Literatur- und Wissensdatenbanken zur Entscheidungsunterstützung oder von Datenbanken für epidemiologische Studien
- Erfassung und Verarbeitung von klinischen Parametern (Auswertung klinischer Studien)
- Projekte zur Beförderung der Interoperabiliät (z.B. Austausch von Informationen über Computernetzwerke (elektronische Patientenakte, Übertragung von Bilddaten))

Schwerpunkte / Curriculum
1. Semester
- Methoden der quantitativen Datenanalyse
- Programmieren I (M), Anatomie und Physiologie (Inf)
- Grundlagen der Informatik (M), EDV-Systeme der Klinischen Forschung (Inf)
2. Semester
- Biosignalverarbeitung
- Programmieren II (M), Pathophysiologie und Pharmakologie (Inf)
- Gesundheitsökonomie
- Bildverarbeitung
- Informations- und Medizinproduktesicherheit
- Datenbanksysteme
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Medizinische Dokumentation
- Empirische Forschungsmethoden in der medizinischen Biometrie und Epidemologie (Wahlpflichtfach)
- E-Health (Wahlpflichtfach)
- Web-Engineering (Erstellen eines webbasierten Informationsangebots) (Wahlpflichtfach)
- Abschlussprüfung (Master-Thesis)
- Abschlussprüfung (mündliche Prüfung)
M: für Mediziner

Studienkonzept
Die Vermittlung und Erarbeitung der Studieninhalte erfolgt in Selbststudienphasen anhand von fernstudiendidaktisch aufbereiteten (Online)-Lehrmaterialien und Einsendeaufgaben sowie in mehrtägigen Präsenzphasen (3 - 4 Tage pro Semester), die in Seminarform durchgeführt werden. Die Präsenztermine finden jeweils am Ende eines Semester statt, die genauen Termine werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Betreut werden Sie durch die jeweiligen Fachdozenten, die dafür die vielfältigen Möglichkeiten der Lernplattform Moodle nutzen (E-Mail-Kontakt, Forum, Chat, Audiokonferenz). Die Lernplattform kann ebenso zum Austausch und für die Zusammenarbeit der Studierenden untereinander genutzt werden.
Durch dieses zeitgemäße Blended-Learning-Konzept erhalten Sie ein hohes Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität, so dass sich diese Studienform insbesondere für Berufstätige eignet.
Praxisbezug
Die betreuenden Dozenten/innen verfügen über umfangreiche Berufserfahrung im Gesundheitswesen, in der Wirtschaft und in der Wissenschaft. Durch den Einsatz moderner Technologien zur Wissensvermittlung und Kommunikation im Studium selbst erwerben die Studierenden umfassende praktische Kenntnisse in diesem Bereich.
Die Masterarbeit kann bei Unternehmen aus dem E-Health-Bereich und in Krankenhäusern sowie bei klassischen Anwendern von IT-Lösungen im medizinischen Bereich angefertigt werden, wodurch ein optimaler Praxisbezug gesichert wird. Von unseren Kooperationspartnern, dem Herzzentrum Berlin und der Berliner Charite können ebenfalls interessante Themen für Masterarbeiten, oft gekoppelt mit einer Projektmitarbeit, zur Verfügung gestellt. Eine Übersicht bereits bearbeiteter Masterthemen finden Sie hier.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Für die Teilnahme am Fernstudium wird ein Nutzungsentgelt von 2.250,- € pro Semester erhoben (gesamt 11.250,- €). Der Vertrag zwischen den Studierenden und dem Fernstudieninstitut wird jeweils für ein Semester abgeschlossen. Eine Ratenzahlung in 3 Raten á 750,- € pro Semester ist möglich. Zusätzlich fällt pro Semester eine Rückmeldegebühr in Höhe von ca. 60,- € an. Die erste Wiederholung eines Moduls ist kostenfrei möglich.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in einer medizinischen oder informationstechnischen Fachrichtung (bei verwandten Fachrichtungen wird eine Einzelfallprüfung durchgeführt; u. U. ist eine Zulassung unter Auflagen möglich)
- Wünschenswert sind Kenntnisse in elementarer und z.T. in höherer Mathematik sowie Statistikgrundkenntnisse
- Hinweis: Bewerber mit einem ersten Studienabschluss im Umfang von 180 Credit Points müssen zusätzliche Fächer im Umfang von 30 Credit Points belegen, da für einen Master-Abschluss insgesamt 300 Credit Points erforderlich sind. Je nach Vorkenntnissen werden für diese zusätzlichen Fächer entweder Auflagen formuliert oder sie können frei gewählt werden.
Bewerbung und Immatrikulation:
Bewerbungen werden jederzeit entgegengenommen. Die Erstimmatrikulation erfolgt immer zum Wintersemester eines Jahres. Anmeldeschluss ist in der Regel der 1. September, jedoch ist auch nach dem 01.09. häufig eine Teilnahme noch möglich!
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.


Der Anbieter
Studienberatung

- Gabriele Gessler
- +49 (0)30 45 04 60 15
- gessler@bht-berlin.de
Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut
- Tel:
- (030) 45 04-60 00
- Fax:
- (030) 45 04-60 88
- E-Mail:
- fsi@bht-berlin.de
- Website:
- Link zum Anbieter