Anzeige

Masterstudienrichtung New Business

Anbieter:
Fachhochschule Graubünden
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Dauer:
3 oder 4 Semester
Regionen:
Nordwestschweiz
Ostschweiz
Logo Fachhochschule Graubünden

Das Programm

Die Existenz eines Unternehmens basiert auf den Geschäftsfeldern, in denen es tätig ist. Geschäftsfelder tragen zum Wachstum von Unternehmen bei und generieren Gewinne, die nötig sind, um in die Weiterentwicklung von Produkten investieren zu können.

Geschäftsfelder kommen eines Tages aber in ihre Reife- und Sättigungsphase. Das Wachstum verlangsamt sich und die Gewinne werden rückläufig. Haben Unternehmen bis zu diesem Zeitpunkt keine neuen Geschäftsfelder erschlossen, gehen sie in ihren angestammten Tätigkeitsgebieten unter.

Neue Geschäftsfelder können durch die Entwicklung neuer Produkte, die Erschliessung neuer Märkte und die Transformation in völlig neue Tätigkeitsbereiche entstehen. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt des Studiums auf den Themen Innovation, Internationalisierung und Transformation.

Das Ziel der Masterstudienrichtung ist es, Führungskräfte auszubilden, die zur Weiterentwicklung von Unternehmen beitragen können – unternehmerisch denkende und handelnde Führungskräfte, die auch als Intrapreneurinnen und Intrapreneure bezeichnet werden und als Motoren des New Business Development gelten.

Die angewandte Forschung und Entwicklung, die an der FH Graubünden im Bereich New Business Development betrieben wird, bildet die Basis des Studiums. Aus dieser Forschung entstehen eine enge Beziehung zur Praxis sowie Methoden und Instrumente, die es den Absolventinnen und Absolventen der Masterstudienrichtung ermöglichen, einen Beitrag zur Erschliessung neuer Geschäftsfelder in Unternehmen leisten zu können.
Prof. Dr. Ralph Lehmann
Studienleitung

Berufsfeld / Zielpublikum

Sie verfügen über gute Voraussetzungen für den Einstieg in die Berufsfelder Product Management, Business Development, Marketing und Verkauf, Assistenz der Geschäftsleitung und Unternehmensberatung. Mittelfristig sind Sie in der Lage, als Mitglied der Geschäftsleitung neue Geschäftsfelder aufzubauen, Business Units und Profit Center zu leiten und als Exportverantwortliche oder Regionalmanagerinnen und -manager neue Märkte zu erschliessen. Einige Absolventinnen und Absolventen entwickeln eigene Geschäftsideen und machen sich selbstständig.

Schwerpunkte / Curriculum

Die Wahlpflichtmodule behandeln drei Schwerpunktthemen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Leadership.

Praxisbezug / Internationalisierung

Die FH Graubünden setzt auf einen engen Praxisbezug. Exkursionen führen zu den innovativsten Unternehmen der Welt. Die Studierenden arbeiten an praxisrelevanten Problemstellungen. Die Dozierenden betreiben Forschung in den Schwerpunktbereichen der Masterstudienrichtung.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Zulassungsbedingungen
Die Zulassung zur Masterstudienrichtung setzt einen Hochschulabschluss in wirtschaftlicher Richtung sowie gute Deutschkenntnisse voraus.

Falls Sie Fragen zu den Zulassungsbedingungen haben, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?

  • Bachelorabschluss Fachhochschule in wirtschaftlicher Richtung
  • Bachelorabschluss Universität in wirtschaftlicher Richtung

Studiengebühren
Die einmalige Einschreibegebühr beträgt CHF 300 und wird an die Studiengebühr des ersten Semesters angerechnet. Falls Sie das Studium nicht antreten, verfällt die Einschreibegebühr.

Die Studiengebühr beträgt CHF 960 pro Semester für Personen, die die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder des Fürstentums Liechtenstein besitzen. Die Studiengebühr beträgt CHF 1550 pro Semester für alle anderen Studierenden.

Für ausländische Studierende, die vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre ihren Wohnsitz in der Schweiz hatten, finanziell unabhängig und nicht in Ausbildung waren, besteht die Möglichkeit, von der reduzierten Studiengebühr von CHF 960 zu profitieren. Die reduzierte Studiengebühr muss im Voraus von der FH Graubünden unter Einreichung von Dokumenten überprüft und bewilligt werden.

Von Studierenden ausserhalb von CH/FL/EU/EFTA erhebt die FH Graubünden ein Depot von CHF 2700.

In den Studiengebühren nicht inbegriffen sind unter anderem Lehrbücher, Reisen, Verpflegung und Unterkunft im Rahmen von Exkursionen, Blockwochen und der Bachelor Thesis.

Sie benötigen ein eigenes, leistungsfähiges Notebook (Windows empfohlen).

Studienort
Das Studium findet am Standort Chur statt.

Studiendauer
Das Studium umfasst 90 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) und ist so gestaltet, dass Sie die Möglichkeit haben, berufstätig zu sein. Die Studiendauer beträgt mindestens drei Semester. Das Studium kann auf vier oder mehr Semester verteilt werden. Ein Studienjahr besteht aus zwei Semestern, die je 14 Wochen umfassen. Dazu kommen Prüfungswochen. Das Studienjahr beginnt jeweils Mitte September (Woche 38).

Die genauen Daten und Details entnehmen Sie dem Hochschulkalender.

Arbeitspensum neben dem Studium
Wir emfpehlen Ihnen eine Berufstätigkeit von 30% bis 50%, je nach gewählter Studiendauer.

Sprachen

Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Auslandsaufenthalt: möglich
Informationsmaterial anfordern Logo Fachhochschule Graubünden 
         Masterstudienrichtung New Business

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Fachhochschule Graubünden anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Fachhochschule Graubünden 
           Masterstudienrichtung New Business

Der Anbieter

Die FH Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Fachhochschule mit über 2000 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt sie mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Die FH Graubünden bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Digital Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics, Service Design sowie Tourismus an. In diesen Disziplinen betreibt sie auch angewandte Forschung und trägt mit dieser zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die FH Graubünden ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Mit der vom Bundesrat gesprochenen Beitragsberechtigung wird sie per 1. Januar 2020 die achte öffentlich-rechtliche Fachhochschule der Schweiz sein. Bereits 1963 begann ihre Geschichte mit der Gründung des Abendtechnikums Chur. fhgr.ch

Studieren in Chur

Lust auf Bergzauber oder pulsierendes Stadtleben? Die Alpenstadt Chur bietet beides. Malerische Gassen und schneebedeckte Berge, moderne Einkaufszentren und unverfälschte Natur. Chur ist eben einfach die Alpenstadt. Voller urbaner Lebenslust, inmitten einer alpinen Zauberwelt.

Chur ist die Hauptstadt des Kantons Graubünden, der grössten Ferienregion in der Schweiz. Weltweit bekannte Ferienorte wie Arosa, Davos Klosters, Flims Laax Falera, Lenzerheide und St. Moritz befinden sich in unmittelbarer Nähe zu Chur und sind schnell zu erreichen. Als einzige Stadt der Schweiz besitzt Chur mit Brambrüesch ein eigenes Sommer- und Wintersportgebiet.

An der FH Graubünden gibt es verschiedene Vereinigungen von und für Studierende, wo Sie neue Leute kennenlernen, sich über das Studium austauschen oder an diversen gesellschaftlichen sowie sportlichen Events teilnehmen können. Zudem bietet das Hochschulsport-Programm der FH Graubünden ein breites Angebot an Kursen und Aktivitäten, bei denen Sie die sportliche Seite von Chur – wie z.B. die Kletterhalle mit Outdoorkletterbereich – entdecken können.

Chur ist mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln gut erschlossen. Es bestehen regelmässige Bahn- oder Busverbindungen nach Zürich, St. Gallen und in die Bündner Haupttäler.
Kontakt

Fachhochschule Graubünden

Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz
Link zu Google Maps
Tel:
+41 81 286 24 24
Fax:
+41 81 286 24 00
E-Mail:
info@fhgr.ch
Website:
Link zum Anbieter