Anzeige
MAS in Communication Management and Leadership (FH)
- Anbieter:
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Advanced Studies (MAS)
- Dauer:
- 3 Semester
- Studienort(e):
- Winterthur, Raum Zürich, Schweiz


Das Programm
Wollen Sie Ihre Kompetenzen in Leadership, Kommunikationsmanagement und Beratung ausbauen, um Ihr Profil als Kommunikationsprofi zu schärfen? Dieser MAS-Studiengang befähigt Sie, Kommunikation als strategische Schlüsselfunktion in Organisationen zu gestalten und weiterzuentwickeln.
lic. phil. Markus Niederhäuser
Studiengangsleitung
Studiengangsleitung

Berufsfeld / Zielpublikum
Zielpublikum
Das Studium richtet sich an Kommunikationsexpert:innen mit Hochschulabschluss und mehrjähriger qualifizierter Berufspraxis in Unternehmen, NPOs, Verwaltungen und Agenturen. Angesprochen sind auch Medienschaffende, die ihr journalistisches Profil schärfen oder sich auf einen beruflichen Wechsel in die Organisationskommunikation vorbereiten wollen.
Ziele
Das MAS-Studium stärkt Kommunikationsexpert:innen für die Herausforderungen strategischer Kommunikation und qualifiziert sie zur Übernahme einer Leitungsfunktion in der Organisationskommunikation. Und es macht Journalist:innen bereit für die Herausforderungen in ihrem Berufsfeld.
Das Studium richtet sich an Kommunikationsexpert:innen mit Hochschulabschluss und mehrjähriger qualifizierter Berufspraxis in Unternehmen, NPOs, Verwaltungen und Agenturen. Angesprochen sind auch Medienschaffende, die ihr journalistisches Profil schärfen oder sich auf einen beruflichen Wechsel in die Organisationskommunikation vorbereiten wollen.
Ziele
Das MAS-Studium stärkt Kommunikationsexpert:innen für die Herausforderungen strategischer Kommunikation und qualifiziert sie zur Übernahme einer Leitungsfunktion in der Organisationskommunikation. Und es macht Journalist:innen bereit für die Herausforderungen in ihrem Berufsfeld.
Schwerpunkte / Curriculum
Der MAS in Communication Management and Leadership ist ein berufsbegleitender Studiengang. Drei CAS werden in Präsenzzeit absolviert, die abschliessende Diplomphase mit Fachgespräch und Masterarbeit erfolgt unter Betreuung in weiten Teilen im Selbststudium unter freier Zeiteinteilung.
Drei Zertifikatslehrgänge (CAS) des MAS fokussieren auf die Kompetenzen Leadership, Management und Beratung, zwei auf die Kontexte der Kommunikation im politischen Umfeld und im Hinblick auf die digitale Transformation. Speziell an Journalistinnen und Journalisten richtet sich der CAS Innovation im Journalismus. Im Rahmen des Aufnahmegesprächs legt die Studiengangleitung mit den Studierenden fest, welche drei CAS belegt werden. Entscheidend sind Vorwissen, Interessen und Karriereziele.
Die Studiendauer und die Abfolge der drei CAS bestimmen die Studierenden selbst. Jeder CAS dauert drei bis vier Monate und umfasst zwischen 18 und 22 Tage Präsenzunterricht. Das Studium muss innerhalb von fünf Jahren abgeschlossen sein, die Mindeststudiendauer beträgt rund 18 Monate. Pro CAS und Diplomphase werden 15 ECTS ausgewiesen. Für das MAS-Studium werden damit 60 ECTS-Punkte ausgewiesen. Dies entspricht einem vollen akademischen Studienjahr bzw. rund 1'500 Arbeitsstunden. Damit erfüllt der Studiengang den internationalen Standard für Executive-Master-Programme.
CAS Leadership:
Im CAS Leadership festigen Kommunikationsprofis Ihre Führungskompetenzen. Sie bereiten sich darauf vor, die Leitung einer Kommunikationsabteilung oder eine Führungsposition in einer Agentur oder einer Redaktion zu übernehmen. Sie reflektieren die Ziele, Aufgaben und Erwartungen im Kontext der Organisation und lernen, Ihre Rolle aktiv zu gestalten.
CAS Innovation im Journalismus:
Der CAS Innovation im Journalismus vermittelt neuere Entwicklungen im Berufsfeld Journalismus und damit zusammenhängende Aspekte. Aktualisieren und erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten, um sich im stark wandelnden Berufsfeld und kommunikativen Kontext kompetent und erfolgreich behaupten zu können.
CAS Digitale Transformation und Kommunikation:
Welche Rolle spielt die Kommunikation in der digitalen Transformation von Organisationen und welche Aufgaben hat sie? Sie erarbeiten die Kompetenzen, um den Anforderungen an Kommunikationsprofis im sich digitalisierenden Unternehmen gerecht zu werden. Es geht um die Digitalisierung der Kommunikation und um die Kommunikation der Digitalisierung.
CAS Politische Kommunikation:
Schärfen Sie Ihr Wissen und Können für eine souveräne Kommunikation in der politischen Arena. In diesem Zertifikatslehrgang lernen Sie, spezifische Situationen zu analysieren, Kommunikationsmassnahmen strategisch zu konzipieren und wirkungsvoll umzusetzen – unter Berücksichtigung der Herausforderungen medialisierter Politik und direkter Demokratie.
CAS Kommunikationsmanagement:
Sie wollen Ihr Wissen über strategisches Kommunikationsmanagement aktualisieren, reflektieren und systematisieren? Dieser CAS befähigt Sie, die Kommunikation mit den wichtigsten Bezugsgruppen strategisch zu konzipieren und konsequent an den Leitgrössen Unternehmenspolitik, Identität, Image und Reputation auszurichten.
CAS Kommunikationsberatung:
Wollen Sie andere Personen in der Analyse von Kommunikationsproblemen unterstützen und sie beim Design von Lösungswegen begleiten? Der CAS Kommunikationsberatung vermittelt grundlegende Merkmale von Beratungsprozessen und aktuelle Beratungsmodelle. Er bietet Raum für Fallbesprechungen und Reflexion.
Drei Zertifikatslehrgänge (CAS) des MAS fokussieren auf die Kompetenzen Leadership, Management und Beratung, zwei auf die Kontexte der Kommunikation im politischen Umfeld und im Hinblick auf die digitale Transformation. Speziell an Journalistinnen und Journalisten richtet sich der CAS Innovation im Journalismus. Im Rahmen des Aufnahmegesprächs legt die Studiengangleitung mit den Studierenden fest, welche drei CAS belegt werden. Entscheidend sind Vorwissen, Interessen und Karriereziele.
Die Studiendauer und die Abfolge der drei CAS bestimmen die Studierenden selbst. Jeder CAS dauert drei bis vier Monate und umfasst zwischen 18 und 22 Tage Präsenzunterricht. Das Studium muss innerhalb von fünf Jahren abgeschlossen sein, die Mindeststudiendauer beträgt rund 18 Monate. Pro CAS und Diplomphase werden 15 ECTS ausgewiesen. Für das MAS-Studium werden damit 60 ECTS-Punkte ausgewiesen. Dies entspricht einem vollen akademischen Studienjahr bzw. rund 1'500 Arbeitsstunden. Damit erfüllt der Studiengang den internationalen Standard für Executive-Master-Programme.
CAS Leadership:
Im CAS Leadership festigen Kommunikationsprofis Ihre Führungskompetenzen. Sie bereiten sich darauf vor, die Leitung einer Kommunikationsabteilung oder eine Führungsposition in einer Agentur oder einer Redaktion zu übernehmen. Sie reflektieren die Ziele, Aufgaben und Erwartungen im Kontext der Organisation und lernen, Ihre Rolle aktiv zu gestalten.
CAS Innovation im Journalismus:
Der CAS Innovation im Journalismus vermittelt neuere Entwicklungen im Berufsfeld Journalismus und damit zusammenhängende Aspekte. Aktualisieren und erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten, um sich im stark wandelnden Berufsfeld und kommunikativen Kontext kompetent und erfolgreich behaupten zu können.
CAS Digitale Transformation und Kommunikation:
Welche Rolle spielt die Kommunikation in der digitalen Transformation von Organisationen und welche Aufgaben hat sie? Sie erarbeiten die Kompetenzen, um den Anforderungen an Kommunikationsprofis im sich digitalisierenden Unternehmen gerecht zu werden. Es geht um die Digitalisierung der Kommunikation und um die Kommunikation der Digitalisierung.
CAS Politische Kommunikation:
Schärfen Sie Ihr Wissen und Können für eine souveräne Kommunikation in der politischen Arena. In diesem Zertifikatslehrgang lernen Sie, spezifische Situationen zu analysieren, Kommunikationsmassnahmen strategisch zu konzipieren und wirkungsvoll umzusetzen – unter Berücksichtigung der Herausforderungen medialisierter Politik und direkter Demokratie.
CAS Kommunikationsmanagement:
Sie wollen Ihr Wissen über strategisches Kommunikationsmanagement aktualisieren, reflektieren und systematisieren? Dieser CAS befähigt Sie, die Kommunikation mit den wichtigsten Bezugsgruppen strategisch zu konzipieren und konsequent an den Leitgrössen Unternehmenspolitik, Identität, Image und Reputation auszurichten.
CAS Kommunikationsberatung:
Wollen Sie andere Personen in der Analyse von Kommunikationsproblemen unterstützen und sie beim Design von Lösungswegen begleiten? Der CAS Kommunikationsberatung vermittelt grundlegende Merkmale von Beratungsprozessen und aktuelle Beratungsmodelle. Er bietet Raum für Fallbesprechungen und Reflexion.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- 32'500
Kosten
Buchung gesamtes Studium: CHF 32'500
Einzelbuchung: CHF 8'900 pro CAS
Diplomsemester: CHF 5'800
Einzelbuchung: CHF 8'900 pro CAS
Diplomsemester: CHF 5'800
Zulassungskriterien
Das Studium richtet sich an Hochschulabsolvent:innen in (projekt-)leitender Funktion mit mindestens fünf Jahren Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre in den Berufsfeldern Organisationskommunikation oder Journalismus. Für Praktiker:innen ohne Hochschulabschluss besteht bei entsprechendem Leistungsausweis die Möglichkeit einer Sur-Dossier-Aufnahme. Alle Kandidat:innen werden vor der definitiven Aufnahme zu einem persönlichen Gespräch mit der Studiengangleitung eingeladen.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.


Der Anbieter
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.
Fachdepartemente der ZHAW sind: Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Angewandte Linguistik, Life Sciences und Facility Management, Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit, School of Engineering sowie School of Management and Law.
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung. Absolventinnen und Absolventen der ZHAW sind nach dem Studium arbeitsmarktfähig – auch in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Die Studierenden profitieren von der internationalen Ausrichtung der ZHAW und der speziellen Förderung ihrer Sozial- und Selbstkompetenzen.
Als eine der grössten Fachhochschulen der Schweiz verfügt die ZHAW über ein breites Fachwissen und betreibt in allen Departementen disziplinäre und interdisziplinäre Forschung. Als Partnerin für lebenslanges Lernen bietet die ZHAW zudem eine grosse Vielfalt an Weiterbildungsprogrammen in allen Fachbereichen an.
Fachdepartemente der ZHAW sind: Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Angewandte Linguistik, Life Sciences und Facility Management, Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit, School of Engineering sowie School of Management and Law.

Studieren in Winterthur
Es gibt keine andere Schweizer Stadt, in der so viele bedeutende Kunstwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart zu sehen sind. Winterthur hat eine lebendige Musik- und Theaterszene. Das grösste Gastspielhaus, einige Kleintheater und das Stammhaus der Schweizer Comedy-Szene, das Casinotheater, befinden sich hier.
Winterthur ist 'klein und fein'. Winterthur ist kultiviert und hat Niveau. Winterthur ist eine ideale Freizeit- und Erholungsregion. Die malerische Altstadt und die vielen Veranstaltungsorte, die es im Zentrum gibt, machen die Stadt zum Tagungserlebnis.
Weniger als eine halbe Stunde von Stadtzentrum entfernt ist der Rheinfall - Europas grösster Wasserfall - und das berühmte ehemalige Kloster Rheinau. Das Gebiet um Winterthur, welches das Zürcher Weinland, das Zürcher Oberland und das Tösstal umfasst, ist eine ideale Region für Velotouren, Wanderungen, Wassersport aller Art und Weindegustationen... (Quelle: www.winterthur-tourismus.ch)
Studienberatung
- Institut für Angewandte Medienwissenschaft
- +41 58 934 60 60
- info.iam@zhaw.ch
Kontakt
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik
- Tel:
- +41 58 934 60 60
- Fax:
- +41 58 935 77 61
- E-Mail:
- info.linguistik@zhaw.ch
- Website:
- Link zum Anbieter