Anzeige
LL.M. Internationales Wirtschaftsrecht
- Anbieter:
- Universität Zürich
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Laws (LL.M.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Zürich, Raum Zürich, Schweiz

Das Programm

Basierend auf langjähriger Erfahrung, wird eine akademische Weiterbildung auf hohem Niveau angeboten, wobei die Studierenden von unseren renommierten Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis profitieren können. Die internationale Ausrichtung des Studiengangs wird ferner reflektiert durch die international zusammengesetzte Dozentenschaft, durch die Anzahl ausländischer Studierenden und durch die Zusammenarbeit mit namhaften Partnern in den USA (Miami, New Orleans und New York) und in China (Hongkong, Shanghai und Peking).
Folgende Spezialisierungsgebiete werden angeboten:
- Internationales Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht
- International Business Transactions und Technologietransfer
- Internationale Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit
- Mergers & Acquisitions und Gesellschaftsrecht
- Internationales Sportrecht
Andreas Kellerhals, Prof. Dr. iur. LL.M.
Direktor
Direktor

Berufsfeld / Zielpublikum
Der LL.M.-Studiengang bietet Juristinnen und Juristen eine massgeschneiderte fachliche Weiterbildung, in der sie ihre Kompetenzen weiterentwickeln können.
Der Studiengang
-
geniesst seit Jahren einen hervorragenden Ruf in Wissenschaft und Praxis;
-
wird berufsbegleitend durchgeführt;
-
zeichnet sich durch ein exzellentes Netzwerk international renommierter Dozierender aus;
-
basiert auf dem aktuellsten Wissensstand und ist klar auf die Praxis ausgerichtet;
-
setzt mit Exkursionen in die USA, nach China, Luxemburg und Brüssel bewusst auf gelebte Internationalität;
-
fördert gezielt Diskussionen und Diskurse;
-
fördert den Austausch unter Studierenden und Dozierenden durch Intensivwochenenden in Seminarhotels;
-
bietet den Teilnehmenden eine persönliche Betreuung während des Studiengangs;
-
kommt in den Genuss der Angebote der Universität Zürich;
-
profitiert von den Angeboten des Europa Instituts an der Universität Zürich.

Schwerpunkte / Curriculum
Der LL.M.-Studiengang erstreckt sich über vier Semester und wird berufsbegleitend durchgeführt. Das Studium besteht aus einem Grundkurs (1. und 2. Semester), einem von fünf wählbaren Spezialisierungskursen (3. Semester) sowie verschiedenen Wahlpflichtmodulen (4. Semester). Abgeschlossen wird der Studiengang mit einer Diplomarbeit.
Die Vorlesungen des Grundkurses bilden die Grundlage für die anschliessenden Spezialisierungskurse. Nach einer Einführung in die ökonomischen Grundlagen der internationalen Wirtschaft und wichtige ausländische Rechtsgebiete liegt das thematische Schwergewicht im europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht (v.a. EU-Binnenmarkt, Wett bewerbs-, WTO-, Gesellschafts-, Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht). Im 3. Semester können sich die Studierenden in eines der folgenden Spezialisierungsgebiete vertiefen:
- Internationales Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht
- International Business Transactions und Technologietransfer
- Internationale Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit
- Mergers & Acquisitions und Gesellschaftsrecht
- Internationales Sportrecht
Vorlesungen
Der gesamte Lehrgang erstreckt sich über rund 420 Vorlesungslektionen. Der Unterricht findet jeweils freitagnachmittags sowie samstagmorgens statt (es gilt Anwesenheitspflicht). Die Vorlesungen finden teilweise in deutscher und teilweise in englischer Sprache statt.
Prüfungen und Kreditpunkte Die Studierenden haben für jedes Kursmodul einen Leistungsnachweis zu erbringen. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs müssen mindestens 70 von maximal 82 ECTS-Punkten erreicht werden.
Abschluss
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich verleiht den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs je nach Wahl des Spezialisierungskurses einen der folgenden Titel:
- LL.M. International Economic and Business Law (allgemeiner Titel / ohne Spezialisierung)
- LL.M. International Banking and Finance Law
- LL.M. International Business Transactions and Technology Transfer
- LL.M. International Litigation and Arbitration
- LL.M. Mergers & Acquisitions and Corporate Law
- LL.M. International Sports Law

Praxisbezug / Internationalisierung
Neben den regulären Vorlesungen und den Wahlpflichtmodulen gibt es während der gesamten Studienzeit eine Reihe von Studienreisen: Neben einer Exkursion zu den EU-Institutionen in Luxemburg und Brüssel werden auch Reisen in die USA und nach China angeboten. Die Studierenden lernen die verschiedenen Rechtssysteme kennen und bekommen einen authentischen Einblick in fremde Rechtsgebiete und Tätigkeitsfelder. Neben dem wissenschaftlichen Austausch an den Universitäten mit verschiedenen Professoren runden Besuche internationaler Unternehmen, Anwaltskanzleien und Gerichte die Studienreisen ab.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- 32.800 CHF
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Studiengang sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulabschluss auf Masterstufe in Rechtswissenschaft (Ausnahmen werden «sur dossier» geprüft)
- Berufserfahrung
- Gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch
Bewerbung
Die Anmeldung erfolgt mit dem Anmeldeformular (www.LLM.uzh.ch).
Kosten
CHF 32 800.–
Im Kursgeld inbegriff en sind die Kosten für Kursunterlagen, Prüfungsgebühren sowie die gemeinsamen Intensivwochenenden und einige weitere Anlässe. Nicht inbegriff en sind die Kosten für die Exkursionen und für spezielle Literatur.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch, Englisch |

Das Wichtigste in Kürze
- Gesamtdauer: 4 Semester (August 2016 bis Juni 2018)
- Präsenzzeit: jeweils freitagnachmittags und samstagmorgens
- Abschluss: LL.M. (im jeweiligen Spezialisierungsgebiet)
- Anmeldeformular: www.LLM.uzh.ch
- Anmeldeschluss: 30. April 2016

Fünf Spezialisierungsbereiche
A – LL.M. Internationales Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht
Der Spezialisierungskurs Internationales Banken-, Kapitalmarkt- und Versicherungsrecht bietet eine fundierte Weiterbildung auf dem Gebiet des nationalen und internationalen Finanzmarktrechts. Im ersten Teil werden die schweizerischen, europäischen und internationalen Rahmenbedingungen der Finanzmärkte für Banken, Wertpapierdienstleistungen und Versicherungen behandelt. Die internationalen Organisationen und ihre Regelwerke, die Grundlagen der Regulierung der einzelnen Sektoren sowie die Charakteristika der wichtigsten Finanzmärkte stehen im Fokus. Im zweiten Teil folgt eine vertiefte Betrachtung der Regulierung der Marktt eilnehmer, der Finanzdienstleistungen, des Vertriebs dieser Produkte sowie der relevanten Verträge.
- Modul 1: Institutionelle Rahmenbedingungen für Banken, Wertpapierdienstleistungen und Versicherungen
- Modul 2: Marktt eilnehmer, Produkte und Vertrieb
B – LL.M. International Business Transactions und Technologietransfer
Der erste Teil des Spezialisierungskurses thematisiert die Gestaltung internationaler Verträge. Zu den Grundlagen gehören internationalprivatrechtliche Fragen wie Rechtswahl, UN-Kaufrecht und alternative Formen der Streitbeilegung. Ferner geht der Kurs auf die Absicherung der Leistung aus der Perspektive des Kunden, die Sicherung von Zahlungsansprüchen und die Durchsetzung des Vertrags in unterschiedlichen internationalen Kontexten ein. Unabdingbar ist auch ein Überblick über die Massnahmen, mit denen Unternehmen ihrer Corporate Social Responsibility (CSR) nachkommen.
Das zweigeteilte Modul Technologietransfer erläutert zunächst, wie Technologie durch Patent-, Urheber-, Design-, Marken- und Know-how-Schutz überhaupt geschützt ist respektive geschützt werden kann. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Vermarktung von Technologie durch Lizenzverträge. Der LL.M. Internationale Geschäftstransaktionen und Technologietransfer fokussiert auf Aspekte des schweizerischen, europäischen, amerikanischen und internationalen Rechts. Die Kursteilnehmer sollen in die Lage versetz t werden, selbstständig die Probleme zu lösen, die sich in der internationalen Vertragspraxis und beim Technologietransfer stellen.
- Modul 1: International Business Transactions
- Modul 2: Internationaler Technologietransfer
C – LL.M. Internationale Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit
Internationale Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit behandeln verfahrensrechtliche Fragen bei internationalen Wirtschaftssachverhalten. Der erste Teil fokussiert auf die Themenbereiche internationale Zuständigkeit staatlicher Gerichte, Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheide sowie zwischenstaatliche Rechtshilfe. Dabei geht es auch um Aspekte des Prozessmanagements und ausserprozessualer Beilegung von Streitigkeiten, einschliesslich der Kooperation mit Anwaltskanzleien im Ausland.
Das Modul internationale Schiedsgerichtsbarkeit fokussiert auf die zentralen Aspekte der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. Neben der Frage, ob und welche Schiedsgerichte vereinbart werden sollen, stehen das Verfassen von Schiedsklauseln, die Durchführung von Schiedsverfahren, die etwaige Überprüfung von Schiedsentscheiden sowie die Anerkennung und die Vollstreckung von Schiedsurteilen im Vordergrund. Abgerundet wird das Modul mit einem Moot Court.
- Modul 1: Internationale Prozessführung
- Modul 2: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
D – LL.M. Mergers & Acquisitions und Gesellschaftsrecht
Ziel dieser Spezialisierung ist es, die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse zu erlernen, um M&A-Prozesse erfolgreich durchführen zu können. Weiter sollen die Studierenden befähigt werden, die anforderungsreichen rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Probleme von M&A-Transaktionen zu analysieren und zu bewältigen.
Das erste Modul konzentriert sich auf die Grundlagen von M&A-Transaktionen, die denkbaren Strategien und das Management von Deals. Ebenso stehen unternehmensbewertungen und ihre Bilanzierung im Zentrum. Das zweite Modul setzt sich mit den rechtlichen Aspekten von M&A-Prozessen auseinander. Neben börsenrechtlichen Fragen stehen das Recht des Unternehmenskaufs, das Übernahmerecht und die Finanzierung von Übernahmen im Fokus.
- Modul 1: Grundlagen von M&A-Prozessen
- Modul 2: Rechtliche Fragen von M&A-Transaktionen
E – LL.M. Internationales Sportrecht
Dieser Spezialisierungskurs richtet sich an jene, die sich mit rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten des internationalen Sports auseinandersetz en wollen. Der Kurs, der komplett in englischer Sprache durchgeführt wird, beinhaltet zwei Schwerpunktgebiete. Im ersten Teil werden – basierend auf ökonomischen und rechtlichen Grundlagen – die Sportorganisationen auf nationalem und internationalem Niveau sowie deren Verfl echtungen untereinander beleuchtet.
Danach fokussieren sich die Teilnehmenden auf Themen wie (Sport-)Event- und (Sport-)Vertragsrecht sowie auf die Beilegung sportbezogener Streitigkeiten im Wege der Schiedsgerichtsbarkeit. Das zweite Modul befasst sich mit der Frage, wie der organisierte Sport mit aktuellen Herausforderungen umgeht, die die Grundlagen des sportlichen Wettbewerbs gefährden, nämlich Doping, illegale Wetten bzw. Spielmanipulationen und Korruption.
- Modul 1: Organisation and Governance
- Modul 2: Dispute Resolution: General and Specific Areas
Option: Studierende, die keinen spezialisierten LL.M.-Titel wünschen, erhalten den allgemeinen Titel «LL.M. International Economic and Business Law».
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität Zürich anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Studienberatung
- Andreas Kellerhals, Prof. Dr. iur. LL.M.
- +41 44 634 48 90
- info@LLM.uzh.ch
Kontakt
Universität Zürich
- Tel:
- +41 44 634 48 90
- Fax:
- +41 44 634 43 59
- E-Mail:
- info@LLM.uzh.ch
- Website:
- Link zum Anbieter