Anzeige
Industrial Engineering und Management
- Anbieter:
- Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Engineering (M.Eng.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort:
- Fernstudium

Das Programm
Das Studium bahnt Ihren Karriereweg in Management und Technik! Werden Sie Teil der großen IEM Community mit hunderten von Alumni!
Modern und mit Tradition: Der Master Industrial Engineering und Management ist eine Weiterentwicklung des seit 1999 bewährten Studiengangs Industrial Engineering. Industrial Engineering wurde gemeinsam mit der Daimler AG entwickelt und wird ab 1.10.2018 in der modernisierten Fassung angeboten.
Berufsbegleitend studieren: Das Masterprogramm für Fach- und Führungskräfte ist speziell konzipiert, um berufsbegleitend und flexibel zu studieren. Der Masterabschluss Industrial Engineering und Management liefert Ihnen ein Sprungbrett für eine Karriere in Technik und im Management.
Aus der Praxis lernen: Treffen Sie auf Experten aus der Wirtschaft wie Daminler, BMW, Vodafone, GE Digital, Motorola Solutions, auf internationale Managementtrainer und Professorinnen und Professoren mit Industrieerfahrung.
Masterarbeit: Schreiben Sie Ihre Masterarbeit im Unternehmen mit Firmenbetreuer.
Vermittelte Kompetenzen: Das interdisziplinäre Masterstudium vermittelt Ihnen Schlüsselkompetenzen für das ganzheitliche Verstehen, Gestalten und Weiterentwickeln von Unternehmensprozessen. Damit werden Sie auf die komplexen Handlungszusammenhänge vorbereitet, in denen Unternehmen heute agieren müssen. Das Programm ist explizit praxisorientiert und erstreckt sich über die Breite aller Unternehmensprozesse.
Im Schwerpunktthema Führung werden Führungskompetenz, Personalentwicklung, Kommunikation und strategische Unternehmensentwicklung vermittelt.
Im neu geschaffenen Studienbereich Industrial Management werden die Unternehmenslogistik und die Daten- und Informationsflüsse im Betrieb analysiert und Optimierungen aufgezeigt.
Das Semester Technisches Management widmet sich der Verbesserung und dem Management eines ganzheitlichen Systems von Projekten, Qualitätswesen und Finanzen unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen.
Im Schwerpunktthema Produktion wird der Aufbau von Produktionsprozessen im Kontext von Industrie 4.0 vermittelt. Dazu gehören unterschiedliche Fertigungskonzepte ebenso wie eine ganzheitliche Prozess-Sicht, die benötigt wird, um Innovationen und Veränderungsprozesse in Unternehmen unter Beachtung von Ressourcen und Risiken anzustoßen.
Das Studium schließt ab mit dem internationalen, akkreditierten „Master of Engineering“ (M.Eng.)
Modern und mit Tradition: Der Master Industrial Engineering und Management ist eine Weiterentwicklung des seit 1999 bewährten Studiengangs Industrial Engineering. Industrial Engineering wurde gemeinsam mit der Daimler AG entwickelt und wird ab 1.10.2018 in der modernisierten Fassung angeboten.
Berufsbegleitend studieren: Das Masterprogramm für Fach- und Führungskräfte ist speziell konzipiert, um berufsbegleitend und flexibel zu studieren. Der Masterabschluss Industrial Engineering und Management liefert Ihnen ein Sprungbrett für eine Karriere in Technik und im Management.
Aus der Praxis lernen: Treffen Sie auf Experten aus der Wirtschaft wie Daminler, BMW, Vodafone, GE Digital, Motorola Solutions, auf internationale Managementtrainer und Professorinnen und Professoren mit Industrieerfahrung.
Masterarbeit: Schreiben Sie Ihre Masterarbeit im Unternehmen mit Firmenbetreuer.
Vermittelte Kompetenzen: Das interdisziplinäre Masterstudium vermittelt Ihnen Schlüsselkompetenzen für das ganzheitliche Verstehen, Gestalten und Weiterentwickeln von Unternehmensprozessen. Damit werden Sie auf die komplexen Handlungszusammenhänge vorbereitet, in denen Unternehmen heute agieren müssen. Das Programm ist explizit praxisorientiert und erstreckt sich über die Breite aller Unternehmensprozesse.
Im Schwerpunktthema Führung werden Führungskompetenz, Personalentwicklung, Kommunikation und strategische Unternehmensentwicklung vermittelt.
Im neu geschaffenen Studienbereich Industrial Management werden die Unternehmenslogistik und die Daten- und Informationsflüsse im Betrieb analysiert und Optimierungen aufgezeigt.
Das Semester Technisches Management widmet sich der Verbesserung und dem Management eines ganzheitlichen Systems von Projekten, Qualitätswesen und Finanzen unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen.
Im Schwerpunktthema Produktion wird der Aufbau von Produktionsprozessen im Kontext von Industrie 4.0 vermittelt. Dazu gehören unterschiedliche Fertigungskonzepte ebenso wie eine ganzheitliche Prozess-Sicht, die benötigt wird, um Innovationen und Veränderungsprozesse in Unternehmen unter Beachtung von Ressourcen und Risiken anzustoßen.
Das Studium schließt ab mit dem internationalen, akkreditierten „Master of Engineering“ (M.Eng.)
Dr. Sandra Bräutigam
Studienkoordinatorin
Studienkoordinatorin
Berufsfeld / Zielpublikum
Berufsfeld
Der berufsbegleitende Master-Studiengang vermittelt das erforderliche Wissen aus betrieblicher Praxis und theoretischen Wissensbereichen. Der Studiengang wurde in einer Kooperation der Hochschule mit der Daimler AG entwickelt. Anlass dafür waren die gewachsenen Anforderungen an Ingenieure in Führungsverantwortung. Die komplexen Handlungszusammenhänge, in denen Unternehmen heute agieren müssen, stellen extrem hohe Anforderungen an Fach-, Führungs- und Sozialkompetenzen der Mitarbeiter.


Zielpublikum
Sie möchten Ihr Wissen in Technik und Management vertiefen. Sie wollen Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen zur Aufgabenbewältigung im betrieblichen Management-Kontext erweitern. Sie wünschen sich, Ihre Fähigkeiten zur Übernahme von Leadership und verantwortlichem Denken und Handeln zu festigen. Sie streben an, Führungsverantwortung zu übernehmen oder Ihrer Führungsverantwortung besser gerecht zu werden.
Schwerpunkte / Curriculum
1. Studienplansemester Führung*
- Kommunikation
- Führungskompetenz
- Business Development
- Logistik und Instandhaltungsmanagement
- Informations- und Datenmanagement
- WAHLPFLICHTMODUL
- a) Operations Research (engl.)
- b) Energieeffizienz in der Produktion
- c) Umweltmanagement
- d) Betrieblicher Arbeitsschutz
- Project Management (engl.)
- Qualitätsmanagement
- Kostenmanagement
- Produktionsinnovation
- Produktionsprozesse
- Produktionsautomatisierung
- Masterarbeit
- Mündliche Abschlussprüfung
*) Die Studienplansemester können in abweichender Reihenfolge belegt werden.
Praxisbezug / Internationalisierung
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen für die komplexen Handlungszusammenhänge, in denen Unternehmen heute agieren müssen. Industrial Engineering und Management wurde als Best-practice-Beispiel für eine erfolgreiche Public Private Partnership vom Institut der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 11.250
Hinweis zu den Kosten:
Für die Teilnahme am Lehrbetrieb wird pro Semester (4 Fachsemester plus das Mastersemester) ein Nutzungsentgelt von 2.250,00 Euro erhoben. Das Gesamtentgelt für das 5-semestrige Studium beträgt damit 11.250,00 Euro.
Das Gesamtentgelt wird auch dann fällig, wenn das Studium vor Ablauf der Regelstudienzeit abgeschlossen wird.
Für die Module des ersten bis vierten Semesters gilt: Die erste Wiederholung eines Moduls ist kostenfrei, wenn sie unmittelbar zum nächsten Termin erfolgt, an dem das Modul angeboten wird.
Alle weiteren Wiederholungen und solche, die nicht unmittelbar zum nächsten möglichen Termin angetreten werden, sind kostenpflichtig mit einer Gebühr von 200,- € / Modul.
Zuzüglich zum Nutzungsentgelt sind die jeweils für Immatrikulation bzw. Rückmeldung fälligen Gebühren und Beiträge zu entrichten.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Erforderlich ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Studiengang des Maschinenwesens oder einer verwandten technisch-naturwissenschaftlichen Studienrichtung sowie einschlägige Berufspraxis von mindestens einem Jahr nach dem Hochschulabschluss.
- Einzelne Studienbereiche können als weiterbildende, zertifizierte Kurse belegt werden. Informationen zu den Angeboten finden Sie im Bereich Weiterbildung.
- For foreign students: A high proficiency level of German (proven by German language test 'DSH') is required.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch, Englisch |
Auslandsaufenthalt: | möglich |
Vorzüge des Fern- und Onlinestudiums
Der Vorteil des Fern- und Onlinestudiums ist die freie Wahl der Lernzeit, des Ortes und des Lerntempos. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Lehrmaterialien didaktisch professionell aufbereitet sind. Die Studieninhalte werden in abwechslungsreich kombinierten Lernphasen vermittelt. Hierbei werden die Selbststudienzeiten durch Präsenzphasen und durch den persönlichen Austausch mit Dozenten über das Internet ergänzt (Blended-Learning-Konzept).
Der Umfang des Lernstoffs ist so angelegt, dass Sie lernen können, ohne mit beruflichen oder familiären Gegebenheiten in Konflikt zu geraten. Die Gesamtdauer des Fern- und Onlinestudiums und die zeitliche Begrenzung der Präsenzphasen auf 3-6 Tage im Semester sind ebenfalls außerordentlich berufsverträglich.
Studienablauf
Das Studium ist so aufgebaut, dass Sie semesterweise Unterlagen zu den gewählten Studienbereichen erhalten, welche Sie in Ihrem eigenen Rhythmus durcharbeiten. Das Selbststudium stellt einen essentiellen Bestandteil des berufsbegleitenden Fernstudiums dar. Um dessen Effizienz zu gewährleisten, wurden die Kursmaterialien speziell für das Studienprogramm "Industrial Engineering und Management" entwickelt und erstellt. Das Studienmaterial ist fernstudiendidaktisch aufbereitet, d.h. die gedruckten Kurseinheiten und multmedial aufbereiteten Online-Lerneinheiten enthalten Übungsaufgaben mit Lösungen, Praxisbeispiele, Lernziele. Die Autoren sind Experten und praxiserfahrene Hochschullehrer.
Zu Ihrer Unterstützung gibt es Lern- und Fahrgemeinschaften sowie ein Online-Forum, in dem Sie sich mit anderen Teilnehmern oder Dozenten austauschen können und Chats zu bestimmten Modulen stattfinden.
Die Präsenzphasen finden jeweils am Ende des Semesters im März und September an der Berliner Hochschule für Technik statt. Sie dauern zwischen 3 und 6 Tagen und schließen die Samstage mit ein. Am Ende eines Seminarabschnittes einer Präsenzphase findet üblicherweise eine schriftliche Prüfung (90 Minuten) statt. In diesen Klausuren ist in der Regel die Benutzung sämtlicher schriftlicher Unterlagen gestattet.
Akkreditierung und Promotion
Der Studiengang ist akkreditiert von der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) und reakkreditiert bis 2027 von ACQUIN (Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut) und eröffnet den Zugang zum höheren Dienst. Wie die Beispiele unserer Industrial Engineering und Management AbsolventInnen zeigen, ist eine anschließende Promotion auch berufsbegleitend möglich.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.


Der Anbieter
Das Fernstudieninstitut (FSI) ist eine 1983 gegründete Zentraleinrichtung der Berliner Hochschule für Technik mit der Aufgabe Fernstudien zu entwickeln und durchzuführen. Die Angebote sollen vor allem der berufsorientierten Weiterbildung dienen.
Die weiterbildende Kurse werden vom Fernstudieninstitut in Kooperation mit Fachbereichen der Berliner Hochschule für Technik und industriellen Partnern angeboten und durchgeführt.
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen der Berliner Hochschule für Technik bietet das FSI darüber hinaus postgraduale und weiterbildende Master-Studiengänge an. Diese Angebote wurden speziell für Fern- und Onlinestudium konzipiert.
Studieren in Fernstudium
Das moderne "blended learning" Konzept dieser wissenschaftlichen Weiterbildung enthält einen abgestimmten Mix aus Präsenzphasen, Selbstlernphasen und Studienbegleitung durch ein online-Forum. Dadurch ermöglicht dieser Master-Fernstudiengang das ortsungebundene und zeitlich flexible Lernen.
Studienberatung

- Katrin Schwandt
- +49 (0)30-4504-6003
- fsi@bht-berlin.de
Kontakt
Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut
- Tel:
- +49 (0)30-45 04-6003
- Fax:
- +49 (0)30-45 04-6088
- E-Mail:
- fsi@bht-berlin.de
- Website:
- Link zum Anbieter