Master Psychologie berufsbegleitend in der Schweiz 🎓 - 5 Studiengänge
5 Studiengänge
- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Jahr(e)
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4-5 Jahr(e)
- Studienort: Zürich


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Südtirol (BZ) – Bildungshaus Kloster Neustift


- Abschluss: M.Ed.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Südtirol (BZ) – Bildungshaus Kloster Neustift


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Zürich



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Programm beschäftigt sich mit verschiedenen Beratungsansätzen und -methoden, wobei die systemtische Beratung im Zentrum steht. Dabei geht es um die Vermittlung und Erlernung psychologischer und lösungsorientierter Kompetenzen, die in der Beratung bei Burn-out, Depressionen oder Konflikten eingesetzt werden können.
Das Studium richtet sich an BeraterInnen, die in verschiedenen Bereichen und Funktionen tätig sind: z.B. soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik, Theologie, Medizin oder Gesundheitswesen.
Das Curriculum bietet Kurse zu folgenden Themengebieten an: Ressourcen- & lösungsorientierte Beratung, Supervision, Coaching Advanced, Teams erfolgreich steuern & begleiten, Kommunizieren und handeln im interkulturellen Kontext, Case Management - beziehungsorientiertes Handeln in sozialen Systemen und Konfliktmanagement und Mediation.
Das Master-Programm bereitet die Studierenden auf die berufliche Tätigkeit als systemische PsychotherapeutInnen vor. Wissenschaftliches Theoriewissen wird v.a. über den systemischen Ansatz, also unter Einbezug von sozialen Kontextfaktoren, vermittelt. Parallel verläuft die methodisch-praktische Vorbereitung für die therapeutische Arbeit.
Das Master-Studium richtet sich v.a. an PsychologInnen und ÄrztInnen, die sich die theoretischen und methodischen Grundlagen der systemischen Psychotherapie für die Anwendung in ihrer beruflichen Tätigkeit aneignen möchten.
Das Curriculum bietet eine breite Palette von Kursmodulen an: z.B. Systemische Fallkonzeption unter Einbezug verhaltenstherapeutischer Elemente, Einführung in systemisches Denken und Handeln, Beziehungs- und Systemdiagnostik, Beziehungsgestaltung aus Sicht der allgemeinen Psychotherapie, Beziehungstests und pathogene Überzeugungen oder Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse.
Im berufsbegleitenden Masterstudium Child Development werden zentrale Forschungs- und Aktionsfelder für Erziehung, Entwicklung und Bildung miteinander verbunden. Ein interdisziplinärer Austausch durch unterschiedliche Erfahrungen in den verschiedenen Berufsbereichen ist dabei zentral.
Der Studiengang richtet sich an Personen, die in ihrem Beruf mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihre Kompetenzen interdisziplinär erweitern wollen. Pioniergeist der Studierenden, wissenschaftliche Offenheit und Interesse an persönlicher Entwicklung sind Voraussetzung für die Aufnahme.
Im Lehrplan ist die Teilnahme an einer exemplarischen Lehr- und Lernsituation einschließlich Workshops, Fernlehre und die kontinuierliche tiefenpsychologische Arbeit vorgesehen. Für AbsolventInnen besteht die Möglichkeit eines Upgrades zum Doktorat (Dr. Psychology / Depth Psychology bzw. Education).
Der Master of Education ermöglicht, interdisziplinäre Kompetenz zu Erziehungs- und Bildungsfragen zu erwerben und nachzuweisen. Die TeilnehmerInnen erleben in diesem Lehrgang, dass Bildung zusätzlich zum kognitiven auch immer den emotionalen Aspekt sowie das persönliche Wachstum mit einbeziehen kann.
Er richtet sich etwa an PädagogInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen oder MedizinerInnen mit Berufserfahrung mit Kindern und Pioniergeist. Sie sollten ein Interesse an einer Qualitätssicherung Ihrer Praxis sowie an der Teilnahme an einer exemplarischen Lehr- und Lernsituation mitbringen.
In einander ergänzender Fernlehre, Wochenend-Workshops am Campus und Projektarbeit werden Inhalte wie Tiefenpsychologische, Salutogenetische und Wissenschaftliche Grundhaltung; Menschenbilder; Entwicklungspsychologie und Bildung, Fallsupervision / Balint-Arbeit in der Kleingruppe oder Kommunikation gelehrt.
Das Master-Studium beschäftigt sich mit wissenschaftlich-theoretischen Grundlagen und methodischen Ansätzen der Psychologie. Die Studierenden lernen, sich wissenschaftlich mit komplexen Frage- und Problemstellungen auseinanderzusetzen und das angeeignete Wissen in der angewandten Psychologie umzusetzen. Die möglichen Vertiefungen sind Arbeits- und Organisationspsychologie, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie und Klinische Psychologie.
Das Master-Programm richtet sich an Studierende, die ihren Abschluss in Psychologie oder Sonderpädagogik erworben haben. Die AbsolventInnen sind dazu qualifiziert, als PsychologInnen in den Arbeitsmarkt einzutreten. Als potenzielle Berufsfelder kommen je nach Spezialisierung der klinische Gesundheitsbereich, Organisationen oder Beratungseinrichtungen in Frage.
Das Curriculum sieht für den gemeinsamen Studienabschnitt folgende Module vor: Grundlagen, Forschungsmethoden, Diagnostik und Intervention. In den Vertiefungen werden jeweils spezifische Kurse angeboten wie z.B. Führung & Kultur, Schulpsychologie oder Methoden der klinischen Psychologie.