Master Coaching, Mediation, Social Skills berufsbegleitend in der Schweiz 🎓 - 7 Studiengänge
7 Studiengänge
- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 65 Tag(e)
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 65 Tag(e)
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 62 bis 63 Tag(e)
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 - 6 Jahr(e)
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 7 Semester
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Jahr(e)
- Studienort: Zürich


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4-5 Jahr(e)
- Studienort: Zürich



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Programm vermittelt den Studierenden das fachliche Know-how und methodische Grundwissen, das für verschiedene Beratungsaufgaben in Organisationen und Unternehmen notwendig ist. Dabei geht es v.a. um die Begleitung von Veränderungsprozessen sowie die Unterstützung in Konfliktbereichen.
Das Studium qualifiziert die AbsolventInnen für professionelle Beratungsfunktionen in Wirtschaftsunternehmen, Organisationen oder Verwaltungen. Das Studium richtet sich insbesondere auch an Personalverantwortliche und Führungskräfte, die sich für ihre Aufgabenbereiche weiterbilden und vertiefen möchten.
Das Curriculum besteht aus drei Zertifikatslehrgängen und dem Mastermodul. Die Themenreiche sind Beratung in der Praxis, Change Management, Organisationsberatung & -entwicklung und CAS Coaching Advanced. Einzelkurse sind z.B. Grundlagen und Praxis in der Beratung, Systemisch-lösungsorientierte Beratung oder Sprache in Coaching und Beratung.
Das Master-Programm vermittelt den Studierenden die bestehenden wissenschaftlichen Ansätze und methodischen Instrumente aus Psychologie, Pädagogik und Beratung, die für die berufliche Tätigkeit der Supervision und des Coachings in Organisationen notwendig sind. Die Studierenden eignen sich dabei sowohl theoretisches Wissen als auch anwendungsbezogene Kompetenzen an.
Das Studium richtet sich an Personen, die über einen Abschluss in Pädagogik, Psychologie, Wirtschaft oder Sozialarbeit verfügen und gerne in den Bereich Supervision und Coaching in Organisationen oder Unternehmen verschiedener Art einsteigen möchten. AbsolventInnen sind dazu qualifiziert, als interne oder externe BeraterInnen für Organisationen zu arbeiten.
Das Curriculum besteht aus vier Modulen: Grundmodul, Lehrsupervision, Aufbaumodul und Abschlussmodul.
Das Master-Programm vermittelt Kenntnisse zur Auswahl und Anwendung von Methoden der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit. Studierende lernen, individualisierte Beratungsangebote zu entwickeln bzw. umzusetzen und konstruktiv mit herausfordernden Situationen im Beratungsprozess umzugehen.
Zur Zielgruppe gehören Fachpersonen der Sozialen Arbeit sowie verwandter Disziplinen, die beratend und betreuend tätig sind und ihre beraterischen Kompetenzen hinsichtlich einer methodenintegrativen Basis erweitern wollen. Als Ziel des Studiums gilt neben der Vermittlung von Grundlagen- und Anwendungswissens zu Methoden der Beratung auch die Transfersicherung in die berufliche Praxis.
Das Curriculum besteht aus Pflichtmodulen zu Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung sowie verhaltensorientierter Beratung. Zudem muss ein Modul aus einer Gruppe von CAS mit beratungsbezogenen Inhalten gewählt werden.
Das Master-Studium bietet das wissenschaftliche Fachwissen und Methodenrepertoire für die verschiedenen beratenden Funktionen. Bei der Supervision geht es um die Analyse und Unterstützung bei beruflichen Konflikten und Prozessen für Einzelpersonen. Das Coaching ist eine kurzzeitige Unterstützung etwa bei der Übernahme neuer Aufgabenbereiche. Die Mediation unterstützt bei der Vermittlung zwischen Konfliktparteien.
Das Studium richtet sich an Personen aus unterschiedlichen Bereichen wie z.B. soziale Arbeit, Bildung, Kirchen oder Gesundheit. Die AbsolventInnen sind meist als externe BeraterInnen für Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen tätig.
Das Curriculum sieht im Pflichtmodul folgende Kurse vor: Grundlagen für Supervision, Coaching und Mediation, Methoden für Einzelsupervision und Coaching, Gruppen- und Teamsupervision, Mediation mit Teams und Arbeitsgruppen, Übergeordnete Reflexion, Qualifizierung. Außerdem sind ein Wahlmodul sowie die Masterarbeit vorgesehen.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit verschiedenen Beratungsansätzen und -methoden, wobei die systemtische Beratung im Zentrum steht. Dabei geht es um die Vermittlung und Erlernung psychologischer und lösungsorientierter Kompetenzen, die in der Beratung bei Burn-out, Depressionen oder Konflikten eingesetzt werden können.
Das Studium richtet sich an BeraterInnen, die in verschiedenen Bereichen und Funktionen tätig sind: z.B. soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik, Theologie, Medizin oder Gesundheitswesen.
Das Curriculum bietet Kurse zu folgenden Themengebieten an: Ressourcen- & lösungsorientierte Beratung, Supervision, Coaching Advanced, Teams erfolgreich steuern & begleiten, Kommunizieren und handeln im interkulturellen Kontext, Case Management - beziehungsorientiertes Handeln in sozialen Systemen und Konfliktmanagement und Mediation.
Das Master-Programm bereitet die Studierenden auf die berufliche Tätigkeit als systemische PsychotherapeutInnen vor. Wissenschaftliches Theoriewissen wird v.a. über den systemischen Ansatz, also unter Einbezug von sozialen Kontextfaktoren, vermittelt. Parallel verläuft die methodisch-praktische Vorbereitung für die therapeutische Arbeit.
Das Master-Studium richtet sich v.a. an PsychologInnen und ÄrztInnen, die sich die theoretischen und methodischen Grundlagen der systemischen Psychotherapie für die Anwendung in ihrer beruflichen Tätigkeit aneignen möchten.
Das Curriculum bietet eine breite Palette von Kursmodulen an: z.B. Systemische Fallkonzeption unter Einbezug verhaltenstherapeutischer Elemente, Einführung in systemisches Denken und Handeln, Beziehungs- und Systemdiagnostik, Beziehungsgestaltung aus Sicht der allgemeinen Psychotherapie, Beziehungstests und pathogene Überzeugungen oder Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse.