Social Work - Fernstudium
- Anbieter:
- Donau-Universität Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort:
- Fernstudium

Das Programm

Ein Schwerpunkt liegt in der ausführlichen Methodenkomplexität, die wesentliche Instrumentarien zeitgemäßer Sozialer Arbeit darstellen. Unterschiedliche Spezialisierungen der Wahlfächer eröffnen Vertiefungsmöglichkeiten in den jeweiligen Arbeitsfeldern der beruflich tätigen Studierenden.
Das Weiterbildungsprogramm greift spezifische sozialpädagogische Konzepte auf, wie Umgang und Verhalten in schwierigen Gruppenkonstellationen, Kenntnisse über Psychopathologische Erkrankungen und deren Interventionen, Kenntnisse über Trauma-Arbeit, Rahmenbedingungen in der stationären Unterbringung oder der ambulanten Begleitung von Kindern- und Jugendlichen bzw. Familien. Es werden spezifische rechtliche Grundlagen als wichtige Bestandteile dieses Programms erworben. Ziel dabei ist es, im sozialpädagogischen Feld tätige Studierende für die Bewältigung der Herausforderungen aktueller Problemlagen persönlich und fachlich höher zu qualifizieren.
Leitungs- und Steuerungskompetenzen für das Bearbeiten sozialer Konfliktlagen, die über die Unmittelbarkeit sozialen Beziehungshandelns hinausgehen und gleichermaßen vernetztes Denken und Handeln erfordern, werden in diesem Studienprogramm ebenfalls thematisiert.
Die Studierenden erwerben in Peer-Gruppen Kompetenzen kritischer Reflexion im Spannungsverhältnis erlernter Theorie und eigener Praxis mit den damit verbundenen Erfahrungen.
Lehrgangsleitung
Berufsfeld / Zielpublikum
- Berufliche Integration zum Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt
- Projektbegleitung bzw. Projektleitung, Projektinitiativen der Sozialen Arbeit
- Niederschwellige Soziale Arbeit wie z.B. Streetwork, Gemeinwesenarbeit, Notschlafstellen
- Soziale Arbeit für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Beratung von Angehörigen
- Beratungsstellen für Menschen in schwierigen Lebenslagen, Sozialberatung
- Bewährungshilfe, Resozialisation und Re-Integration von Straffälligen
- Betreutes Wohnen, Schuldnerberatung, Sicherstellung der Personensorge
- Offene Kinder- und Jugendarbeit, aufsuchende Soziale Arbeit
- Anlauf- und Beratungsstellen für Frauen in Krisensituationen
- Koordinationsstellen für Drogensucht
- Projekte der Integrationsbgeleitung für MigrantInnen
- Einrichtungen der Grundversorung für Asylsuchende
- Betreuung unbegleiteter minderjähriger Jugendlicher
- Psychosozialer Dienst
- Wohn- und Betreuungseinrichtungen öffentlicher und privater Trägerorganisationen zur Sicherung des Wohls von Kindern und Jugendlichen

Schwerpunkte / Curriculum
- Theoretische Bezüge und Erkenntniszugänge Sozialer Arbeit
- Methoden Sozialer Arbeit 1 bis 3
- Leitung und Steuerung sozialer Unternehmen
- Finanzierung sozialer Dienstleistungen im nationalen und europäischen Kontext
- Rechtsgebiete im Sozialen Feld
- Arbeitsfeld: Familie
- Arbeitsfeld: Internationale und interkulturelle Bildung
- Arbeitsfeld: Senioren
- Arbeitsfeld: Soziale Randgruppen
- Arbeitsfeld: Berufsbildung und Arbeitswelt
- Arbeitsfeld: Ambulante und stationäre Kinder- und Jugendhilfe
- Arbeitsfeld: Stationäre Sonderformen
- Psychosoziale und Psychiatrische Grundlagen des Kindes- und Jugendalters
- Aktuelle Themen und Herausforderungen der sozialen Arbeit
- Social Work Peer-Gruppe
- Praxis
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- EUR 8.900
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist:
- (1) ein in- oder ausländisches abgeschlossenes Hochschulstudium zumindest auf Bachelorniveau (180 ECTS, 3 Jahre) oder ein gleichwertiger Abschluss, oder
- (2) sofern eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird: allgemeine Universitätsreife und eine vierjährige studienrelevante Berufserfahrung bzw. berufliche Qualifikation im sozialen Feld, sozialpädagogische bzw. kreative Kompetenzen und die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens. Fachliche einschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden, oder
- (3) sofern eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird: bei fehlender allgemeiner Universitätsreife, die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens, mindestens 8 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, sowie sozialpädagogische bzw. kreative Kompetenzen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird. Fachliche einschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden.
- Das Aufnahmeverfahren inkludiert ein Bewerbungsgespräch als zentralen Aspekt der Zulassung.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Service der Donau-Universität
- Zulassung zum Studium
- Bibliothek
- Kulturprogramm
- Sportprogramm
- Infos rund um den Campus Krems
www.donau-uni.ac.at/service
Infos zu Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen unter:
Informationen zu Fördermöglichkeiten von Studiengebühren
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Donau-Universität Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Donau-Universität Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 85 Ländern und über 26.500 AbsolventInnen. Die Universität für Weiterbildung steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
©HerthaHurnaus
Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Master-Lehrgänge und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studienberatung
- Mag. Sabine Liebentritt
- +43 (0)2732 893-2121
- sabine.liebentritt@donau-uni.ac.at
Donau-Universität Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Anfahrt | Lageplan
- Tel:
- +43 (0)2732 893-2121
- Fax:
- +43 (0)2732 893-4015
- E-Mail:
- office.wsfw@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter