Anzeige

Master of Science Bauingenieurwesen

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Dauer:
3 Semester
Studienort(e):
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Logo ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Master Master of Science (M.Sc.), Master of Science Bauingenieurwesen - Das Studium

Das Programm

Der Master of Science in Engineering (MSE) ist ein von den sieben Schweizer Fachhochschulen gemeinsam entwickeltes Studienkonzept mit zentral durchgeführten Theorieeinheiten und speziellen fachlichen Vertiefungsrichtungen, den sogenannten Master Research Units (MRU), die an den einzelnen Fachhochschulen angeboten werden.

Die ZHAW bietet an den Instituten Urban Landscape und Konstruktives Entwerfen des Departements Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen folgende beiden Vertiefungsrichtungen an:

Mobilität und Verkehr:
Die Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, komplexe Mobilitäts- und Verkehrsprojekte im städtebaulichen Kontext professionell zu führen und zu bearbeiten.

Faserverbundkunststoffe für Tragstrukturen:
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage - zusammen mit Architekten - neuartige Konstruktionen in FVK zu entwickeln und selbständig zur Baureife zu bringen.
Master Master of Science (M.Sc.), Master of Science Bauingenieurwesen - Berufsfeld / Zielpublikum

Berufsfeld / Zielpublikum

Nach Studienabschluss sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, komplexe Mobilitäts- und Verkehrsprojekte im städtebaulichen Kontext professionell zu leiten und zu bearbeiten bzw. in Zusammenarbeit mit Architekten neuartige Konstruktionen in Faserverbundkunststoff zu entwickeln und selbständig zur Baureife bringen.
Master Master of Science (M.Sc.), Master of Science Bauingenieurwesen - Schwerpunkte / Curriculum

Schwerpunkte / Curriculum

Mobilität und Verkehr:
Strassenräume sind die wichtigsten Stadt­räume – dieses Verständnis war lange selbstverständlich. Man gestaltete multi­funktional genutzte «Prachtsstrassen», noch heute die Visitenkarten der Städte. Mit Zentrum Stadt Grenchen – Koexistenz auf der Kantonsstrasse der zunehmenden Automobili­sierung wurden aus den Stadträumen immer mehr monofunktionale Verkehrs­achsen.

Im Hinblick auf eine nachhaltige Entwick­lung ist es nötig, in der Stadt zu bauen und nicht auf der grünen Wiese. Der Umbau der gewachsenen Siedlungen zur modernen Stadt ist deshalb in vollem Gange. Es geht um nichts weniger als um die Wiederher­stellung eines neuen Gleich­gewichtes Mobilität – Verkehr – Städtebau.

Um die zukünftigen Anforder­ungen an multi­funktionale Nutzbarkeit und Leistungs­fähigkeit der Verkehrs­netze des öffentlichen und privaten Verkehrs erfüllen zu können, sind intelli­gente und vernetzte Verkehrs-, Betriebs- und Gestaltungskonzepte nötig.

Faserverbundkunststoffe für Tragstrukturen:
Faserverbundkunststoff FVK ist in den letzten Jahrzehnten weltweit ein wichtiger Baustoff geworden. Im Sport, Automobilbau, Bootsbau, aber auch im Flugzeugbau, ist FVK nicht mehr wegzudenken. In jüngerer Zeit kommt FVK auch bei Bauwerken, aber hauptsächlich in speziellen Situationen zur Anwendung:

Im Bereich aggressiver Medien (Ölplattformen, Kläranlagen, Werkstätten, Brückendecks), dort wo die Elektrizität oder Funkstrahlung eine grosse Rolle spielen, bei Gebäudeverstärkungen und bei Bauwerken mit besonderer Architektur. Aufgrund der speziellen Eigenschaften von FVK (Festigkeit, Formbarkeit, Transluzidität, keine Wärmebrücken, sehr stabil gegen Umwelteinflüsse, leicht) ist die Nachfrage bezüglich dieses Werkstoffes in der Bauindustrie stark gestiegen.

Dank der Entwicklung bezüglich Qualität und günstigerer Materialkosten hat der Werkstoff FVK heute das Potential, im Bau wesentlich breiter eingesetzt zu werden.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten:
Die Studiengebühren werden durch die Fachhochschule festgelegt, welche die Vertiefung anbietet und können individuell variieren. Bitte informieren Sie sich direkt. Weitere Kosten fallen im Zusammenhang mit einem einwöchigen Blockmodul an. Als Teil der Erstausbildung ist der MSE stipendienberechtigt.

Zugangsvoraussetzungen:
  • Hochschul- oder Fachhochschulabschluss als Bauingenieur
Zum Masterstudium zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums in Science, deren Leistungen einem ECTS-Grade A oder B entsprechen. Die Hochschulen werden zusätzlich eine Eignungsabklärung durchführen.

Auflagenfrei aufgenommen werden Absolventinnen und Absolventen, welche einen Bachelorabschluss in den folgenden Studienrichtungen vorweisen können: Raumplanung – Städtebau – Architektur / Landschaftsarchitektur / Bauingenieurwesen / Gebäudetechnik
Informationsmaterial anfordern Logo ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen 
         Master of Science Bauingenieurwesen

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen 
           Master of Science Bauingenieurwesen
Master Master of Science (M.Sc.), Master of Science Bauingenieurwesen - Der Anbieter

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Fachdepartemente der ZHAW sind: Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Angewandte Linguistik, Life Sciences und Facility Management, Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit, School of Engineering sowie School of Management and Law.

Als eine der grössten Fachhochschulen der Schweiz verfügt die ZHAW über ein breites Fachwissen und betreibt in allen Departementen disziplinäre und interdisziplinäre Forschung. In 26 Bachelor- und 12 konsekutive Masterstudiengängen sind rund 10‘000 Studierende eingeschrieben.

Als Partnerin für lebenslanges Lernen bietet die ZHAW eine grosse Vielfalt an Weiterbildungsprogrammen in allen Fachbereichen an. Das Angebot umfasst über 40 Weiterbildungs-Masterstudiengänge (MAS/EMBA) rund 150 Diplom- und Zertifikatslehrgänge (DAS/CAS) sowie diverse Weiterbildungskurse.
Master Master of Science (M.Sc.), Master of Science Bauingenieurwesen - Studieren in Winterthur

Studieren in Winterthur

Es gibt keine andere Schweizer Stadt, in der so viele bedeutende Kunstwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart zu sehen sind. Winterthur hat eine lebendige Musik- und Theaterszene. Das grösste Gastspielhaus, einige Kleintheater und das Stammhaus der Schweizer Comedy-Szene, das Casinotheater, befinden sich hier.

Winterthur ist 'klein und fein'. Winterthur ist kultiviert und hat Niveau. Winterthur ist eine ideale Freizeit- und Erholungsregion. Die malerische Altstadt und die vielen Veranstaltungsorte, die es im Zentrum gibt, machen die Stadt zum Tagungserlebnis.

Weniger als eine halbe Stunde von Stadtzentrum entfernt ist der Rheinfall - Europas grösster Wasserfall - und das berühmte ehemalige Kloster Rheinau. Das Gebiet um Winterthur, welches das Zürcher Weinland, das Zürcher Oberland und das Tösstal umfasst, ist eine ideale Region für Velotouren, Wanderungen, Wassersport aller Art und Weindegustationen...
(www.winterthur-tourismus.ch)
Kontakt

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Tössfeldstrasse 11
8401 Winterthur
Schweiz
Link zu Google Maps
Tel:
(+41) 058 934 76 50
Fax:
(+41) 058 935 76 50
E-Mail:
info.archbau@zhaw.ch
Website:
Link zum Anbieter