Health Care Management M.A.
- Anbieter:
- SRH Fernhochschule – The Mobile University
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master M.A.
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort:
- Fernstudium


Das Programm
Ausgehend von den gesellschaftlichen, medizinischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, die das Gesundheitswesen in Deutschland gegenwärtig und zukünftig prägen, orientiert sich unser Master-Studiengang am Managementkreislauf mit Blick auf die Gesundheitswirtschaft: Sie behandeln in den ersten drei Semestern die vier Management-Phasen – Zielsetzung, Planung, Durchführung und Kontrolle. Das vierte Semester dient der Zusammenführung dieser Inhalte in ein integriertes Gesamtkonzept.
Unser Master-Studiengang Health Care Management vermittelt allgemeines Managementwissen und Fachkenntnisse der Gesundheitsökonomie. Wir bereiten Sie in 24 Monaten auf verantwortungsvolle Aufgaben und Führungspositionen im Gesundheitswesen vor. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat für fünf Module des Curriculums eine Anerkennung für die Vergabe von Fortbildungspunkten ausgesprochen: Je erfolgreich absolviertem Modul erhalten Sie pro Creditpoint neun Fortbildungspunkte. Maximal können Sie 270 Fortbildungspunkte geltend machen.
Unser Master-Studiengang Health Care Management vermittelt allgemeines Managementwissen und Fachkenntnisse der Gesundheitsökonomie. Wir bereiten Sie in 24 Monaten auf verantwortungsvolle Aufgaben und Führungspositionen im Gesundheitswesen vor. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat für fünf Module des Curriculums eine Anerkennung für die Vergabe von Fortbildungspunkten ausgesprochen: Je erfolgreich absolviertem Modul erhalten Sie pro Creditpoint neun Fortbildungspunkte. Maximal können Sie 270 Fortbildungspunkte geltend machen.

Berufsfeld / Zielpublikum
Als Absolvent unseres Master-Studiengangs können Sie Führungsaufgaben in unterschiedlichen Organisationen der Gesundheitswirtschaft – ob Versicherungen, Verbände, Kliniken, Reha- und Pflegeeinrichtungen oder Ärztezentren – übernehmen.
Angesichts der vielfältigen Herausforderungen im Gesundheitswesen – z.B. notwendige Einsparungen, die steigenden Qualitätsanforderungen oder der zu erwartende Fachkräftemangel – müssen sich Einrichtungen des Gesundheitswesens immer mehr auch als Wirtschaftsbetriebe verstehen, um sich auf den entstehenden Märkten zu behaupten.
Diese Entwicklung eröffnet unseren Absolventen beste Aufstiegschancen, denn der Bedarf an Personal, das sowohl über fachliche als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügt, ist groß und wird weiter wachsen.
Angesichts der vielfältigen Herausforderungen im Gesundheitswesen – z.B. notwendige Einsparungen, die steigenden Qualitätsanforderungen oder der zu erwartende Fachkräftemangel – müssen sich Einrichtungen des Gesundheitswesens immer mehr auch als Wirtschaftsbetriebe verstehen, um sich auf den entstehenden Märkten zu behaupten.
Diese Entwicklung eröffnet unseren Absolventen beste Aufstiegschancen, denn der Bedarf an Personal, das sowohl über fachliche als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügt, ist groß und wird weiter wachsen.

Schwerpunkte / Curriculum
1. Semester: Analysing & Understanding
- Gesundheitswirtschaft und -politik
- Gesundheitsmarkt
- Sozial- und spezielles Recht für Gesundheitseinrichtungen
- Strategische Analysen im Gesundheitswesen
- Journal-Club Gesundheitswirtschaft
2. Semester: Deciding & Managing
- Strategisches Management im Gesundheitswesen
- Marketing in Gesundheitseinrichtungen
- Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
- Entgeltsysteme im Gesundheitswesen
- Personalwirtschaft
3. Semester: Controlling & Communicating
- Prozessmanagement in Gesundheitseinrichtungen
- Projektorganisation und -management
- Controlling in Gesundheitseinrichtungen
- Wahlmodule (zwei wählbar)
- Grundlagen des Change Managements
- Individuelle Ansätze für Change Management
- Medizinrechtliche Aspekte im Gesundheitswesen
- Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomische
Evaluation
4. Semester: Conclusion & Perspectives
- Personalführung und -entwicklung
- Wahlmodule (eins wählbar)
- Leadership Competence
- Informations- und Kommunikations-Technologien,
Telemedizin und e-Health
- Master-Thesis und Master-Kolloquium
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 12.780,-
Kosten:
Die Studiengebühren betragen 520 Euro pro Monat (Gesamtkosten: 12.480 Euro) zzgl. einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 300 Euro.
Zulassungsvoraussetzungen:
Die Studiengebühren betragen 520 Euro pro Monat (Gesamtkosten: 12.480 Euro) zzgl. einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 300 Euro.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens 180 Creditpoints)
- Managementwissenschaftliches Grundverständnis sowie Einfühlungsvermögen in die
Gegebenheiten des Gesundheitswesens, nachgewiesen durch ein Eignungsgespräch oder GMAT - Für ausländische Staatsangehörige: Ausreichende Deutschkenntnisse
Präsenzveranstaltungen:
Die Präsenzveranstaltungen auf freiwilliger Basis finden am Ende jedes Semesters in Form einer Kompaktpräsenzveranstaltung im Studienzentrum Stuttgart statt. Mit angeleiteten Seminararbeiten, Gruppenarbeiten und Falldiskussionen werden die Lehrinhalte vertieft und angereichert. Im Rahmen dieser Blockwoche wird auch ein Großteil der Semesterprüfungen in Form von Präsentationen, Fallstudien, Hausarbeiten oder Klausuren abgenommen.
Die Präsenzveranstaltungen auf freiwilliger Basis finden am Ende jedes Semesters in Form einer Kompaktpräsenzveranstaltung im Studienzentrum Stuttgart statt. Mit angeleiteten Seminararbeiten, Gruppenarbeiten und Falldiskussionen werden die Lehrinhalte vertieft und angereichert. Im Rahmen dieser Blockwoche wird auch ein Großteil der Semesterprüfungen in Form von Präsentationen, Fallstudien, Hausarbeiten oder Klausuren abgenommen.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch, Englisch |
Auslandsaufenthalt: | möglich |

Studiendauer
Die Studiendauer von vier Semestern können Sie individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen: Zu Semesterbeginn entscheiden Sie, ob Sie das Semester (6 Monate) auf einen Zeitraum von zwei Semestern (12 Monate) verteilen möchten. Ihr Vorteil: Die Regelstudienzeit verlängert sich – ohne Zusatzkosten – entsprechend Ihrem Studientempo.

Selbststudium
Das Selbststudium wird von einer Vielzahl begleitender Veranstaltungen unterstützt: Präsenzveranstaltungen, Online-Seminare, eLearning-Einheiten, Vorlesungsaufzeichnungen sowie die Betreuung durch unsere Professoren und Dozenten. Über den eCampus können Sie jederzeit mit Lehrenden, Mitstudierenden oder unserer Hochschulverwaltung in Kontakt treten.
Das Fernstudien-Modell der SRH Fernhochschule
Das Studium ist konzipiert als Kombination aus Selbststudium, Präsenzunterricht sowie Kommunikation über den hochschuleigenen eCampus:- Sie bestimmen Zeiteinteilung und Lerntempo selbst
- Sie vertiefen Ihre Lernfortschritte durch Diskussionen und praktische Beispiele
- Sie studieren gut betreut
Mit diesen vielfältigen, jederzeit nutzbaren Kontaktmöglichkeiten sowie den regelmäßigen Präsenzveranstaltungen verhindert die Hochschule die bei Fernstudiengängen oft beklagte Isolation der Studierenden. Die Studienbetreuung ist vielmehr so ausgerichtet, dass die Studierenden mit ihren Fragen nicht allein bleiben, sondern jederzeit einen Ansprechpartner finden.
Informationsmaterial anfordern


Der Anbieter
Die SRH Fernhochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule und auf berufs- und ausbildungsbegleitendes Studieren spezialisiert. Seit ihrer Gründung 1996 hat sie sich einen hervorragenden Ruf im Bereich der Betriebswirtschaft, der Wirtschaftspsychologie sowie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft erarbeitet.
Die Studiengänge sind maßgeschneidert für die Lebenssituation von Berufstätigen, Auszubildenden oder anderen Interessenten, die unabhängig von Zeit und Ort erfolgreich studieren möchten. Hochwertige Inhalte in verständlicher Aufbereitung gewährleisten einen stets aktuellen Praxisbezug und ein ausgezeichnetes Rüstzeug für anspruchsvolle Managementaufgaben. Unsere Absolventen erfreuen sich in Wirtschaft, Verwaltung und im Gesundheitswesen großer Wertschätzung.
Die Studiengänge sind maßgeschneidert für die Lebenssituation von Berufstätigen, Auszubildenden oder anderen Interessenten, die unabhängig von Zeit und Ort erfolgreich studieren möchten. Hochwertige Inhalte in verständlicher Aufbereitung gewährleisten einen stets aktuellen Praxisbezug und ein ausgezeichnetes Rüstzeug für anspruchsvolle Managementaufgaben. Unsere Absolventen erfreuen sich in Wirtschaft, Verwaltung und im Gesundheitswesen großer Wertschätzung.
Studienberatung
- Corinne Gabriel
- +49 (0) 7371 93 15 146
- corinne.gabriel@mobile-university.de
-
Kontakt
SRH Fernhochschule – The Mobile University
- Tel:
- +49(0)7371 / 93150
- Fax:
- +49(0)7371 / 9315115
- E-Mail:
- info@mobile-university.de
- Website: