Anzeige
Executive MBA HSG in Business Engineering
- Anbieter:
- Universität St.Gallen (HSG)
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Executive Master of Business Administration (EMBA)
- Dauer:
- 3-4 Semester
- Studienort(e):
- St.Gallen + 2 integrierte Auslandsmodule, Ostschweiz, Schweiz

Das Programm

Der St.Galler Ansatz für Transformation
Business Engineering ist der St.Galler Ansatz zur ganzheitlichen Konzeption, Führung und Umsetzung von Veränderungen. Der Ansatz umfasst nicht nur wichtige Strategie-, Prozess- und Infrastrukturaspekte, sondern auch «weiche» Faktoren wie z.B. Führung, Verhalten, Kommunikation und Kultur. Für den Transformationsprozess werden neben konventionellen auch agile Methoden vorgestellt. Mit dem Business Engineering-Konzept bietet die Universität St.Gallen (HSG) einen ganzheitlichen Methodenrahmen, welchen wir Ihnen im Rahmen dieser Weiterbildung adäquat und zielgruppengerecht vermitteln.
Der Executive MBA HSG in Business Engineering thematisiert sämtliche Gestaltungsbereiche des Wandels, von der Unternehmensstrategie und der Prozessgestaltung bis hin zum Change Management und zum Erkennen und Bewerten der Potenziale moderner Technologien. Sie erwerben fachliche und persönliche Kompetenzen, um den Umgang mit dem Wandel in Gesellschaft, Unternehmen und anderen Organisationen systematisch gestalten zu können. Ausgewählte General Management-Themen vervollständigen das Programm. Mit je einem Modul an renommierten ausländischen Universitäten in den USA, China und Singapur beinhaltet es ausserdem wertvolle internationale Komponenten.

Prof. Dr. Reinhard Jung
Akademischer Direktor
Akademischer Direktor
Berufsfeld / Zielpublikum
Sind Sie bereit für die Digitale Transformation? Mit dieser Weiterbildung sind Sie am Puls der Zeit!Der Executive MBA HSG in Business Engineering ist ein auf Unternehmenstransformation fokussierter, berufsbegleitender Studiengang der Universität St.Gallen, der sich an erfahrene Führungskräfte richtet. Durch das Studium ergänzen Sie Ihr Profil mit wichtigen Fähigkeiten und Fertigkeiten:
- Sie besitzen als international agierender Entrepreneur ganzheitliche Kompetenzen.
- Sie agieren als Leader und berücksichtigen dabei die „weichen Faktoren“.
- Sie gehen mit den Megatrends als versierter Visionär professionell um.
- Sie sind ein exzellent gestaltender Macher von Systemen, Strukturen und Prozessen.
Diese Fähigkeiten werden Ihnen im Rahmen dieses äusserst flexiblen Systems aus vier Themen modular vermittelt – bei gleichzeitiger Vereinbarkeit des Studiums mit Beruf und Familie.
Sind Sie bereit, die Entwicklung von Unternehmen zu gestalten und in Umbruchsituationen zum Erfolg zu führen? Dann freuen wir uns, Sie bald persönlich kennenzulernen.
Schwerpunkte / Curriculum
Der Studienaufbau
Der Executive MBA HSG in Business Engineering setzt sich aus vier CAS-Lehrgängen zusammen, die jeder für sich eine wichtige Facette des Business Engineering bzw. der Unternehmenstransformation beleuchten und im Rahmen des Mastermoduls Transformation ganzheitlich in die Anfertigung der «Masterarbeit» einfliessen.
- CAS HSG Transformation definieren & Silicon Valley Experience
- CAS HSG Transformation gestalten & Asia Experience
- CAS HSG Transformation führen
- CAS HSG Transformation umsetzen
Bei Durchführung des Studiums ohne Unterbrechung ergibt sich eine Studienzeit von 18 und bei einer Flexibilisierung bis maximal 30 Monaten.
Dauer / Zeitliches Konzept
Der berufsbegleitende Studiengang umfasst insgesamt 83 Studientage in ca. eineinhalb Jahren. In einwöchigen Einheiten (Mo-Fr), verteilt über die Gesamtlaufzeit des Programms, finden die Präsenzveranstaltungen statt. Studienort ist überwiegend der Executive Campus der Universität St.Gallen. Zusätzlich werden in je zweiwöchigen Studienmodulen an der Santa Clara University im Silicon Valley (Kalifornien), an der Jiao Tong University in Shanghai (China) und am St. Gallen Institute of Management in Asia Pte. Ltd. (SGI-HSG) in Singapur die dortige Dynamik und Kultur sowie die Unterschiede zu europäischen Methoden vermittelt. Das Programm ist als Präsenzstudium konzipiert, in dem viel Wert auf Erfahrungsaustausch gelegt wird. Daher setzt es Anwesenheit und persönliches Engagement in den Modulen voraus.
Praxisbezug / Internationalisierung
Mit dem Executive MBA HSG in Business Engineering, erwerben Sie ganzheitliche Kompetenzen für die Definition, Gestaltung und Umsetzung von Geschäftslösungen. Zudem lernen Sie, die weichen Faktoren bei Unternehmenstransformation zu berücksichtigen und für Ihr Veränderungsvorhaben zu nutzen. Mit je einem Modul an renommierten ausländischen Universitäten in den USA, China und Singapur beinhaltet dieses Executive MBA-Proggramm ausserdem wertvolle internationale Komponenten.Ihre Auslandsmodule sind bereits im Executive MBA HSG in Business Engineering integriert und werden an folgenden Partnerinstitutionen absolviert:
- Leavey School of Business, Santa Clara University, USA
- Antai College of Economics & Management, Jiao Tong University, Shanghai/China
- St. Gallen Institute of Management in Asia Pte. Ltd. (SGI-HSG), Singapur
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- 63’954 CHF
Zulassungsvoraussetzungen
Der Executive MBA HSG in Business Engineering richtet sich an Führungskräfte mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium und mindestens fünfjährige Berufspraxis. Durch die starke Fokussierung auf unternehmensbezogene Transformationen ist das Studienprogramm auch für Personen mit Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften interessant. Der Einstieg ist zu vier Zeitpunkten pro Jahr möglich.Als Business Engineer können Sie Transformationen aktiv und ganzheitlich gestalten. Dies eröffnet Ihnen den Zugang zu anspruchsvollen Führungspositionen in Unternehmen und anderen Organisationen.

Zulassungsprozess
Für die Zulassung zum Executive MBA HSG in Business Engineering ist ein dreistufiges Zulassungsverfahren notwendig, welches Sie idealerweise vor Beginn des ersten Themenmoduls anstossen sollten, um sich frühzeitig einen Studienplatz zu sichern.
- Sie melden sich über das Online-Anmeldeformular mit den darin erwähnten Beilagen (Kopie des Hochschulzeugnisses, Motivationsschreiben, Referenzschreiben des Arbeitgebers sowie CV) an.
- Nach Eingang und Prüfung Ihrer Bewerbung bitten wir Sie, eine kleine Fallstudie selbstständig zu bearbeiten (Bearbeitungszeit ca. 5 Stunden) und uns Ihre Lösung innerhalb von drei Wochen zuzusenden.
- Abschliessend findet ein ca. zweistündiges Assessment-Gespräch statt, das die Basis für die Zulassungsentscheidung durch den Akademischen Direktor ist. Im Gespräch erhalten Sie Feedback zu Ihrer Fallstudienlösung und eine Einschätzung, ob Sie die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen für den Studiengang mitbringen.
- Führungskraft
- Mindestens 5 Jahre Berufspraxis
- Hochschulabschluss notwendig
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch, Englisch |
Auslandsaufenthalt: | verpflichtend |
Kosten
Jährlich startet ein Lehrgang mit ca. 35 Teilnehmenden. Die Studiengebühr für den 18-monatigen Executive MBA HSG in Business Engineering beträgt unter Berücksichtigung aller möglicher Rabatte CHF 63’954.Die Höhe der Studiengebühr hängt von Ihrem persönlichen Studienverlaufsplan ab. Je frühzeitiger Sie sich für alle CAS-Lehrgänge anmelden, desto höher ist der preisliche Vorteil für Sie. Sie können – abhängig von Ihrem zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten – verschiedene Optionen wählen.
Die Bezahlung der Studiengebühr kann entweder in Einmalzahlung (bei CAS-Einzelbuchung) oder in Ratenzahlung (bei Buchung mehrere CAS-Lehrgänge) geleistet werden.
In allen Studiengebühren enthalten sind neben sämtlicher Lehrveranstaltungen auch die studienrelevanten Nebenkosten (Nutzung von WLAN, Drucker, Bibliothek und Lernplattform; umfangreiche Kursdokumentationen inkl. Literatur; Coaching- und Prüfungsgebühren) sowie Verpflegungskosten (Mittagessen, Getränke und Pausensnacks) an allen Programmtagen.
Zusätzliche Kosten entstehen für Reisen, wie die Flüge in die USA, China und Deutschland, für die Anreise zu den jeweiligen Kursorten innerhalb der Schweiz sowie für Hotelübernachtungen an den Kursorten nach eigenem Komfortwunsch sowie allfällige Hardwarekosten für die online zur Verfügung gestellten Kursunterlagen.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität St.Gallen (HSG) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.


Der Anbieter
Internationalität, Praxisnähe und eine integrative Sicht zeichnen die Ausbildung an der Universität St.Gallen (HSG) seit ihrer Gründung vor über 100 Jahren aus. Heute bildet die HSG über 8500 Studierende in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechts- und Sozialwissenschaften aus. Mit Erfolg: Die HSG gehört zu den führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas und belegt in den Universitätsrankings regelmässig Spitzenplätze. Für ihre ganzheitliche Ausbildung auf höchstem akademischen Niveau erhielt sie mit der EQUIS- und AACSB-Akkreditierung internationale Gütesiegel. Ein starkes Ehemaligen-Netzwerk, anwendungsorientierte Forschung und langjährige Erfahrung in der Weiterbildung machen die HSG zu Ihrem idealen Partner für lebenslanges Lernen.

Studieren in St.Gallen + 2 integrierte Auslandsmodule
Die Metropole der Ostschweiz und Kantonshauptstadt vereint Tradition und Fortschritt in vielerlei Hinsicht und ist dabei über die wechselvollen Jahrhunderte hinweg immer modern und weltoffen geblieben.
In St.Gallen können Sie zahlreiche kulturelle, architektonische und historische Highlights entdecken: allen voran das Kloster St.Gallen mit der weltberühmten Stiftsbibliothek (UNESCO-Weltkulturerbe). Die Stadt besitzt seit Jahrhunderten Globalisierungserfahrung (Kloster, Stickerei-Industrie, Universität) und ist ein Knotenpunkt des Wissens hinsichtlich wissenschaftlicher und kaufmännischer Praxis. Zwischen dem Bodensee und den Alpen an der Grenze zu Deutschland, Liechtenstein und Österreich gelegen, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Freizeit und Erholung (Alpen, Bodensee). An den internationalen Flughafen Zürich ist St.Gallen optimal per Auto und Bahn innerhalb einer Stunde erreichbar.
In St.Gallen können Sie zahlreiche kulturelle, architektonische und historische Highlights entdecken: allen voran das Kloster St.Gallen mit der weltberühmten Stiftsbibliothek (UNESCO-Weltkulturerbe). Die Stadt besitzt seit Jahrhunderten Globalisierungserfahrung (Kloster, Stickerei-Industrie, Universität) und ist ein Knotenpunkt des Wissens hinsichtlich wissenschaftlicher und kaufmännischer Praxis. Zwischen dem Bodensee und den Alpen an der Grenze zu Deutschland, Liechtenstein und Österreich gelegen, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Freizeit und Erholung (Alpen, Bodensee). An den internationalen Flughafen Zürich ist St.Gallen optimal per Auto und Bahn innerhalb einer Stunde erreichbar.
Studienberatung

- Dr. Christian Grape
- +41 71 224 21 90
- christian.grape@unisg.ch
-
Video
Kontakt
Universität St.Gallen (HSG)
Executive MBA HSG in Business Engineering
Müller-Friedberg-Strasse 8
9000 St.Gallen
Schweiz Anfahrt | Lageplan
Müller-Friedberg-Strasse 8
9000 St.Gallen
Schweiz Anfahrt | Lageplan
- Tel:
- +41 (0)71 224 21 90
- E-Mail:
- info@embe.unisg.ch
- Website: